E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook
Schrödter Verdunstung
1985
ISBN: 978-3-642-70434-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwendungsorientierte Meßverfahren und Bestimmungsmethoden
E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultexte / Universitexts
ISBN: 978-3-642-70434-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Wasser als Rohstoff.- 1.2 Verdunstung als Glied des Wasserhaushalts.- 1.3 Ökologische und ökonomische Bedeutung der Verdunstung.- 2 Begriffe und Definitionen.- 2.1 Evaporation.- 2.2 Transpiration.- 2.3 Evapotranspiration.- 2.4 Interzeption.- 3 Direktmessung der Verdunstung.- 3.1 Evaporimeter nach Piche.- 3.2 Piche-Evaporigraph nach Klausing.- 3.3 Wasserbilanzschreiber nach Klausing.- 3.4 Bellani-Plate-Atmometer.- 3.5 Keramisches Evaporimeter nach Czeratzki.- 3.6 Czeratzki-Evaporigraph nach Hoyningen-Huene/Thies.- 3.7 Wild’sche Waage.- 3.8 Verdunstungstanks.- 3.9 Lysimeter.- 4 Grundlagen indirekter Bestimmungsmethoden.- 4.1 Ableitung der Verdunstung aus dem Wasserhaushalt.- 4.2 Ableitung der Verdunstung aus Energiehaushalt und Massentransport.- 5 Handliche Formeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.- 5.1 Empirische Formeln auf der Grundlage der Temperaturverhältnisse.- 5.2 Empirische Formeln auf der Grundlage der Feuchtigkeitsbedingungen.- 5.3 Empirische Formeln mit Ber htigung mehrerer Parameter.- 5.4 Physikalisch-halbempirische Formeln.- 6 Vergleichende Berechnung der Verdunstung nach verschiedenen Formeln.- 6.1 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Tageswerten.- 6.2 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Dekadenmitteln.- 6.3 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Monatsmitteln.- 6.4 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus langjährigen klimatologischen Mittelwerten.- 7 Ansätze zur Abschätzung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.1 Direkte und indirekte Ermittlung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.2 Berücksichtigung allgemeiner Pflanzenfaktoren.- 7.3 Berücksichtigung der phänologischen Entwicklung.- 7.4 Reduktion nach demBodenwassergehalt.- 7.5 Weiterführende Verfahren.- 8 Hinweise für den Einsatz anwendungsorientierter Bestimmungsverfahren.- Literatur.- Anhang Hilfstafeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.