Schrödter | Verdunstung | Buch | 978-3-540-15355-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Hochschultext

Schrödter

Verdunstung

Anwendungsorientierte Meßverfahren und Bestimmungsmethoden
1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15355-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Anwendungsorientierte Meßverfahren und Bestimmungsmethoden

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Hochschultext

ISBN: 978-3-540-15355-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Zunehmend wachst die Erkenntnis, daB bei weiter wie bisher steigen­ dem Wasserverbrauch von Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft und privaten Haushalten das Wasser nicht mehr problemlos zu jeder Zeit und in jeder beliebigen Menge verfUgbar gemacht werden kann. Dies lenkt naturgemaB steigendes Interesse auch auf die Verdunstung als das Verlustglied im Wasserhaushalt, und zwar in dem BemUhen, bei allen MaBnahmen, bei denen mit RUckwirkungen auf den Wasserhaushalt allgemein, auf das Wasserdargebot, die WasserverfUgbarkeit, die ~rund­ wasserneubildung etc. zu rechnen ist, zu einer hinreichend genauen Bilanzierung zu kommen. Die Verdunstung des Wassers von der Erdoberflache ist keine elemen­ tare physikalische ZustandsgroBe, sondern ein physikalischer ProzeB, der sich innerhalb des komplexen biophysikalischen Systems Boden ­ Vegetation - Atmosphare vollzieht und als das Bindeglied zwischen Energie- und Wasserhaushalt von entscheidender Bedeutung fUr die Funktion des okologischen Gesamtsystems und fUr die in ihm stattfin­ denden Energieumsatze ist. Die Notwendigkeit einer moglichst zuver­ lassigen Bestimmung der Verdunstung vor allem groBerer Gebiete als Ganzes wachst in dem MaBe, in dem sich wegen der noch immer unge­ bremsten Zunahme der Weltbevolkerung der stetig steigende Weltwasser­ bedarf Grenzen nahert, die das Wasser als unverzichtbare Lebensgrund­ lage zu einem der kostbarsten, weil nicht unerschopflichen und nicht ersetzbaren Rohstoffe werden lassen.

Schrödter Verdunstung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Wasser als Rohstoff.- 1.2 Verdunstung als Glied des Wasserhaushalts.- 1.3 Ökologische und ökonomische Bedeutung der Verdunstung.- 2 Begriffe und Definitionen.- 2.1 Evaporation.- 2.2 Transpiration.- 2.3 Evapotranspiration.- 2.4 Interzeption.- 3 Direktmessung der Verdunstung.- 3.1 Evaporimeter nach Piche.- 3.2 Piche-Evaporigraph nach Klausing.- 3.3 Wasserbilanzschreiber nach Klausing.- 3.4 Bellani-Plate-Atmometer.- 3.5 Keramisches Evaporimeter nach Czeratzki.- 3.6 Czeratzki-Evaporigraph nach Hoyningen-Huene/Thies.- 3.7 Wild’sche Waage.- 3.8 Verdunstungstanks.- 3.9 Lysimeter.- 4 Grundlagen indirekter Bestimmungsmethoden.- 4.1 Ableitung der Verdunstung aus dem Wasserhaushalt.- 4.2 Ableitung der Verdunstung aus Energiehaushalt und Massentransport.- 5 Handliche Formeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.- 5.1 Empirische Formeln auf der Grundlage der Temperaturverhältnisse.- 5.2 Empirische Formeln auf der Grundlage der Feuchtigkeitsbedingungen.- 5.3 Empirische Formeln mit Ber htigung mehrerer Parameter.- 5.4 Physikalisch-halbempirische Formeln.- 6 Vergleichende Berechnung der Verdunstung nach verschiedenen Formeln.- 6.1 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Tageswerten.- 6.2 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Dekadenmitteln.- 6.3 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus Monatsmitteln.- 6.4 Berechnung der potentiellen Evapotranspiration aus langjährigen klimatologischen Mittelwerten.- 7 Ansätze zur Abschätzung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.1 Direkte und indirekte Ermittlung der aktuellen Evapotranspiration.- 7.2 Berücksichtigung allgemeiner Pflanzenfaktoren.- 7.3 Berücksichtigung der phänologischen Entwicklung.- 7.4 Reduktion nach demBodenwassergehalt.- 7.5 Weiterführende Verfahren.- 8 Hinweise für den Einsatz anwendungsorientierter Bestimmungsverfahren.- Literatur.- Anhang Hilfstafeln zur indirekten Bestimmung der Verdunstung aus meteorologischen und klimatologischen Daten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.