Schröder / Sprinz / Grunwald | Klimavorhersage und Klimavorsorge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 493 Seiten, eBook

Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment

Schröder / Sprinz / Grunwald Klimavorhersage und Klimavorsorge

E-Book, Deutsch, Band 16, 493 Seiten, eBook

Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment

ISBN: 978-3-642-55981-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die menschliche Gesellschaft ist durch moderne wissenschaftliche Verfahren der Klimamodellierung in der Lage, Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu treffen. Ebenso lassen sich anhand der aktuellen Klimaforschung mögliche menschliche Ursachen für Klimaänderungen ausmachen. Damit wird das Klima im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Sphäre menschlicher Handlungsfolgen. Menschliches "Klimahandeln" wird somit notwendig. Dabei berücksichtigt werden muss sowohl die Risikolage durch unwünschbare Klimawirkungen als auch die Verhältnismäßigkeit vorgeschlagener Maßnahmen oder zu entwickelnder Strategien in der Klimavorsorge. Diese Fragen versucht die vorliegende Studie zu klären. Dabei wird eine kritische Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Kenntnisstands aus den relevanten Disziplinen, eine Beurteilung des methodischen Instrumentariums der Klimaforschung und eine Überprüfung der in Anspruch genommenen Grundsätze, Ziele und Strategien der Klimapolitik vorgenommen.
Schröder / Sprinz / Grunwald Klimavorhersage und Klimavorsorge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Zusammenfassung.- I.1 Ausgangslage.- I.2 Schlussfolgerungen.- I.3Sachlage.- I.4 Transdisziplinäre Beurteilun g der Klimaproblematik.- I.5 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- II Einführung.- II.1 Problemlage.- II.2 Wissenschaftlich-deskriptive Problemskizze.- II.3 Normative Problemskizze.- II.4 Das Vorhaben „Klirnavorhersage und Klimavorsorge“.- 1 Bestandsaufnahme.- 1.1 Klimaforschung.- 1.2 Klimawirkungsforschung.- 1.3 Klimapolitik.- 1.4 Ethische Aspekte des Klimawandels.- 1.5 Ökonomische Aspekte der Klimavorsorge.- 1.6 Rechtlicher Rahmen.- 2 Transdisziplinäre Beurteilungen.- 2.1 Ziele und Stellenwert.- 2.2 Methodische Probleme transdisziplinärer Forschung zum Klimaproblem.- 2.3 Leistungsfähigkeit von Modellen.- 2.4 Belastbarkeit von Prognosen.- 2.5 Probleme der Bewertung von Klimaänderungen.- 2.6 Probleme des Zielfindungsprozesses.- 3 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- 3.1 Ziele und Grundsätze von Klimapolitik.- 3.2 Kriterien und Grundzüge einer rationalen Klimapolitik.- 3.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- 3.4 Fazit.- Forschungsbedarf.- Forschungsbedarf in den relevanten Disziplinen.- Defizite in der transdisziplinären Erforschung des Klimaproblems.- Abkürzungen.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.