Buch, Deutsch, Band 16, 493 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 774 g
Buch, Deutsch, Band 16, 493 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment
ISBN: 978-3-642-62786-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
I Zusammenfassung.- I.1 Ausgangslage.- I.2 Schlussfolgerungen.- I.3Sachlage.- I.4 Transdisziplinäre Beurteilun g der Klimaproblematik.- I.5 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- II Einführung.- II.1 Problemlage.- II.2 Wissenschaftlich-deskriptive Problemskizze.- II.3 Normative Problemskizze.- II.4 Das Vorhaben „Klirnavorhersage und Klimavorsorge“.- 1 Bestandsaufnahme.- 1.1 Klimaforschung.- 1.2 Klimawirkungsforschung.- 1.3 Klimapolitik.- 1.4 Ethische Aspekte des Klimawandels.- 1.5 Ökonomische Aspekte der Klimavorsorge.- 1.6 Rechtlicher Rahmen.- 2 Transdisziplinäre Beurteilungen.- 2.1 Ziele und Stellenwert.- 2.2 Methodische Probleme transdisziplinärer Forschung zum Klimaproblem.- 2.3 Leistungsfähigkeit von Modellen.- 2.4 Belastbarkeit von Prognosen.- 2.5 Probleme der Bewertung von Klimaänderungen.- 2.6 Probleme des Zielfindungsprozesses.- 3 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- 3.1 Ziele und Grundsätze von Klimapolitik.- 3.2 Kriterien und Grundzüge einer rationalen Klimapolitik.- 3.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- 3.4 Fazit.- Forschungsbedarf.- Forschungsbedarf in den relevanten Disziplinen.- Defizite in der transdisziplinären Erforschung des Klimaproblems.- Abkürzungen.- Literatur.