Schröder | Die Kraftwerksausrüstung | Buch | 978-3-662-24064-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1188 g

Reihe: Große Dampfkraftwerke

Schröder

Die Kraftwerksausrüstung

Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik
Erscheinungsjahr 1968
ISBN: 978-3-662-24064-9
Verlag: Springer

Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik

Buch, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1188 g

Reihe: Große Dampfkraftwerke

ISBN: 978-3-662-24064-9
Verlag: Springer


Der Dritte Band "Kraftwerksausrüstung" mußte wegen der zu behandelnden Stoff fülle in zwei Teilbände A und B unterteilt werden. Das gesamte Vorwort im Teil A gilt sinngemäß auch für den nunmehr vorliegenden Teil B. Auch im Dritten Band wurde jedem Verfasser die Möglichkeit gegeben, seine Indi vidualität zu wahren und in seinem eigenen Stil zu schreiben. Ich hoffe, daß durch dieses Teamwork, wie es sich auch in der Praxis des Kraftwerksbaues immer wieder bewährt, trotzdem ein in sich geschlossenes Werk entstanden ist. Den wichtigsten Kraftwerksteilen, Kessel und Turbine, wurde ein ihrer Bedeutung entsprechender Umfang eingeräumt. Während die Behandlung der mit fossilen Brenn stoffen betriebenen Dampferzeugeranlage in TeilAdes Dritten Bandes insgesamt 232 Seiten mit 228 Abbildungen umfaßt, beherrscht die Behandlung des Turbosatzes mit 360 Seiten und 364 Abbildungen den Teil B noch stärker, weil es sich hier um eine diffizilere und mehr "in die Tiefe und Breite gehende" Technik handelt. Hierbei wurden der Verbren nungsturbine insgesamt 56 Seiten eingeräumt, da deren praktische Bedeutung in Strom und Wärmeerzeugung - allein für sich und in Kombination mit Dampfturbinen - erheb lich größer geworden ist. Die Einphasengeneratoren für den Einsatz in Bahnkraftwerken haben während der letzten Jahre insbesondere in Deutschland eine unerwartet große Lei stungssteigerung erfahren. Es erschien darum erforderlich, auch auf diese Spezialmaschinen einzugehen. Während die meisten der heutigen Kraftwerkselemente und -einrichtungen weit gehend in Konstruktion und Betrieb bewährt bzw. erprobt sind, ist das gesamte Gebiet der Leittechnik noch einer starken Wandlung und Entwicklung fähig.

Schröder Die Kraftwerksausrüstung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fünfter Teil: Die Dampfturbinenanlage.- Sechster Teil: Die Gasturbinenanlage.- Siebenter Teil: Die Generatoren.- Achter Teil: Leittechnik.- Neunter Teil: Nebenanlagen.- Zehnter Teil: Hilfseinrichtungen.- Elfter Teil: Wartung der Anlagen.- Neuzeitliche Kraftwerksanlagen.- A. Beispiele.- I. Scholven B.- II. Farge.- III. Niederaußem.- IV. Franken II.- V. Staudinger.- VI. Wedel.- VII. Mannheim.- VIII. München-Nord.- IX. Porcheville B.- X. Drax.- XI. Bull Run.- XII. Keystone.- XIII. Paradise.- XIV. Hohe Wand.- XV. München-Sendling.- B. Entwicklungstendenzen.- I. Allgemeines.- II. Wärmekreislauf.- III. Turbosätze.- IV. Kondensation.- V. Dampferzeuger.- VI. Kesselspeisepumpen.- VII. Rauchgasfragen.- VIII. Freiluftbauweise.- IX. An- und Abfahrschaltung.- X. Spitzendeckung.- XI. Müllkraftwerke.- XII. Schlußbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.