Buch, Deutsch, 38 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Essentials
Eine aktuelle Einführung in den operativen Konstruktivismus
Buch, Deutsch, 38 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-43020-7
Verlag: Springer
Dieser Band führt in Niklas Luhmanns erkenntnistheoretische Perspektive des operativen Konstruktivismus ein und diskutiert auf dieser Grundlage das Zusammenspiel von Massenmedien, Many-to-Many-Kommunikation und publizistischen Angeboten im Social Web in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion. Wie bildet sich in der digitalisierten Gesellschaft, in der das Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen zur Alltagserfahrung wird, eine gemeinsame Gegenwartsbeschreibung heraus? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Integration neuartiger Standpunkte? Wie wirken Prozesse sozialer Komplexitätsreduktion und algorithmische Selektionsmechanismen ineinander?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Niklas Luhmanns Soziologie als Theorie gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion.- Operativer Konstruktivismus: Grundlagen und Unterscheidungen.- Massenmedien und gesellschaftliche Gegenwartsbeschreibung.- Operativer Konstruktivismus in der digitalisierten Gesellschaft.- Digitale Medien und gesellschaftliche Gegenwartsbeschreibung.- Schluss: Thesen zur Dynamisierung gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion.