Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Epistemologische und partizipatorische Analysen von dyadischen Interaktionen im inklusiven Mathematikunterricht
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Paderborner Beiträge zur Didaktik der Mathematik
ISBN: 978-3-658-26770-4
Verlag: Springer
Christian Schöttler entwickelt und erforscht Lernumgebungen, in denen Lernende im inklusiven Mathematikunterricht mit unterschiedlichen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus an einem gemeinsamen Gegenstand lernen und sich fachlich austauschen können. Inhaltlich wird das Verständnis des Dezimalsystems in der unteren Sekundarstufe I gefördert. Die kooperativ ausgelegten Aufgaben initiieren Interaktionen, in denen die Lernenden gemeinsam dezimale Beziehungen aushandeln; die daraus entstehenden Deutungs- und Aushandlungsprozesse werden in der empirischen Studie analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie heterogene Paare miteinander interagieren und welches Verständnis des Dezimalsystems sie in ihren Deutungen zeigen. Zudem werden gemeinsame Lernsituationen für den inklusiven Mathematikunterricht konkretisiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht.- Aufbau und Verständnis des Dezimalsystems.- Lernumgebungen zur Förderung des dezimalen Verständnisses.- Partizipatorisch-epistemologische Analyse.- Ergebnisse der empirischen Studie.




