Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032651-2
Verlag: De Gruyter
Ein zentrales Problem jeder Zeittheorie ist auch die Erklärung des Gegenwartsbezugs. Der indexikalische Ausdruck „jetzt“ zeigt die subjektbezogene Gegenwart seines Benutzers an. Wie erklären wir uns dann den gemeinsam hergestellten Bezug auf eine objektive Gegenwart? Und welcher Typ von Ontologie ist für die Erklärung der Leistungen unseres temporalen Repräsentationssystems adäquat?
Die Rekonstruktion zeitontologischer Annahmen weist auch eine formale Dimension auf: Welche Art von Zeitlogik ist ausdrucksstark genug, unsere tempushaltigen Sätze (Tempora verbi und zeit-indexikalische Ausdrücke) zu formalisieren? Wie verhält sich eine prädikatenlogische Zeitlogik zu einer modallogischen?