E-Book, Deutsch, Band 39, 408 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 39, 408 Seiten
Reihe: Philosophische Analyse / Philosophical AnalysisISSN
ISBN: 978-3-11-032681-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;8
4;Allgemeine Theorien der Persistenz;23
4.1;Persistenz und Indeterminismus;25
4.2;Perduranz, Enduranz und präsentistische Persistenz;41
4.3;Persistenzbedingungen der Dinge und Kontinuität der Vermögen (powers, potentialities);65
5;Persistenz sozialer Entitäten;81
5.1;Zur Persistenz von Institutionen;83
5.2;Konstitution und Dauer sozialer Kontinuanten;107
5.3;Die Persistenz sozialer Objekte – ein exdurantistischer Erklärungsansatz;133
6;Indexikalität und Zeiterfahrung;169
6.1;Warum Präsentisten und Äternalisten miteinander reden sollten: Zur Formulierbarkeit des Präsentismusstreits;171
6.2;Zeitphilosophische Implikationen der Laut- und Schriftsprache;207
6.3;Vom Bewohnen der Gegenwart;245
6.4;Ontologische Analyse der temporalen Indexikalität;287
7;Zeitlogik und Ontologie von Lebewesen;303
7.1;Arthur Prior’s temporal logic and the origin of contemporary hybrid logic;305
7.2;Personen, Charaktere, Identitäten;341
7.3;Die Persistenz der biologischen Arten;375
8;Hinweise zu den Autoren;409