Schmechtig / Schönrich | Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 408 Seiten

Reihe: Philosophische Analyse / Philosophical AnalysisISSN

Schmechtig / Schönrich Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung

E-Book, Deutsch, Band 39, 408 Seiten

Reihe: Philosophische Analyse / Philosophical AnalysisISSN

ISBN: 978-3-11-032681-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band diskutiert neben den metaphysischen Aspekten einer Zeittheorie wie Persistenz und Indexikalität auch die soziale bzw. institutionelle Dimension des Zeitbegriffs. Was bedeutet es von einer Entität, sei es einem gewöhnlichen Ding oder einer Institution, zu behaupten, dass es bzw. sie in der Zeit existiert? Was muss eine Zeittheorie leisten, um die Persistenz solcher Entitäten in dynamischen Veränderungsprozessen adäquat zu beschreiben? Und wie ist diese Persistenz zu erklären? Ein zentrales Problem jeder Zeittheorie ist auch die Erklärung des Gegenwartsbezugs. Der indexikalische Ausdruck „jetzt“ zeigt die subjektbezogene Gegenwart seines Benutzers an. Wie erklären wir uns dann den gemeinsam hergestellten Bezug auf eine objektive Gegenwart? Und welcher Typ von Ontologie ist für die Erklärung der Leistungen unseres temporalen Repräsentationssystems adäquat? Die Rekonstruktion zeitontologischer Annahmen weist auch eine formale Dimension auf: Welche Art von Zeitlogik ist ausdrucksstark genug, unsere tempushaltigen Sätze (Tempora verbi und zeit-indexikalische Ausdrücke) zu formalisieren? Wie verhält sich eine prädikatenlogische Zeitlogik zu einer modallogischen?
Schmechtig / Schönrich Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;8
4;Allgemeine Theorien der Persistenz;23
4.1;Persistenz und Indeterminismus;25
4.2;Perduranz, Enduranz und präsentistische Persistenz;41
4.3;Persistenzbedingungen der Dinge und Kontinuität der Vermögen (powers, potentialities);65
5;Persistenz sozialer Entitäten;81
5.1;Zur Persistenz von Institutionen;83
5.2;Konstitution und Dauer sozialer Kontinuanten;107
5.3;Die Persistenz sozialer Objekte – ein exdurantistischer Erklärungsansatz;133
6;Indexikalität und Zeiterfahrung;169
6.1;Warum Präsentisten und Äternalisten miteinander reden sollten: Zur Formulierbarkeit des Präsentismusstreits;171
6.2;Zeitphilosophische Implikationen der Laut- und Schriftsprache;207
6.3;Vom Bewohnen der Gegenwart;245
6.4;Ontologische Analyse der temporalen Indexikalität;287
7;Zeitlogik und Ontologie von Lebewesen;303
7.1;Arthur Prior’s temporal logic and the origin of contemporary hybrid logic;305
7.2;Personen, Charaktere, Identitäten;341
7.3;Die Persistenz der biologischen Arten;375
8;Hinweise zu den Autoren;409


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.