Schoblick | Multimedial lehren und lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 588 Seiten

Schoblick Multimedial lehren und lernen

Digitale Lerninhalte erstellen mit H5P
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46905-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Digitale Lerninhalte erstellen mit H5P

E-Book, Deutsch, 588 Seiten

ISBN: 978-3-446-46905-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



MULTIMEDIAL LEHREN UND LERNEN //
- H5P und OER - Philosophie offener Lehrinhalte
- Mehr als 40 H5P-Inhaltstypen
- Bilder und Videoinhalte selbst gestalten
- Urheberrecht und Datenschutz
- Grundlagen des Webdesigns
- keine Vorkenntnisse nötig
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Dieses Buch wendet sich an alle Lehrkräfte - ausdrücklich auch an jene mit nicht-technischen Schwerpunkten -, die digitale Lehrinhalte schnell und einfach gestalten wollen. H5P bietet diese Möglichkeit. Für die Nutzung ist außer einem modernen Webbrowser keine zusätzliche Software erforderlich, so dass H5P-Inhalte auf jedem PC und jedem Smartphone nutzbar sind.
Die Inhalte können problemlos in die Lernplattform Moodle sowie in die Content-Management-Systeme WordPress und Drupal integriert werden.
Das Werk stellt mehr als 40 H5P-Inhaltstypen und ihren Einsatz im Detail vor. Wer mehr über die Webtechnologien wissen und die Hintergründe verstehen möchte, findet in Workshops zum Webdesign einen Einstieg in die grundlegenden Technologien.
H5P ist die kommende Technologie zur Gestaltung multimedialer und interaktiver Lehrmaterialien - auch als offene Inhalte im Interesse für ein breites Bildungsangebot. Die Inhalte eignen sich sowohl für rein digitales Lehren als auch unterstützend für den klassischen Präsenzunterricht.
AUS DEM INHALT //
Qualitätsverbesserung statt Rationalisierung in der Lehre/Das H5P-Projekt: Einladung zum Mitgestalten/H5P in der Praxis einsetzen/H5P-Inhaltstypen - Wissen vermitteln und reflektieren/Fotos und multimediale Inhalte für Distance-Learning gestalten/Rechtliche Aspekte/Die Technik im Hintergrund: Einführungen in HTML, CSS, JavaScript und PHP

Robert Schoblick studierte Nachrichtentechnik sowie Elektround Informationstechnik. Als zertifizierter Fachtrainer nach EN ISO 17024 (SystemCERT, Austria) arbeitet er in der Erwachsenenbildung und in der Lehrlingsausbildung u. a. in den Fachgebieten Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik. Außerdem ist er freiberuflich als Fachjournalist (IT, Energietechnik, Elektromobilität) und als Buchautor tätig. Seine besonderen Interessen sind: - Blended Learning in der (sinnvollen) Praxis - Didaktischer Nutzen digitaler Lehr/Lernunterstützung (im Rahmen eigener Kursgestaltung) - Moodle (lernbegleitendes Angebot für die Kursteilnehmer, Durchfüh-rung von Lernzielkontrollen) - Virtuelle Klassenzimmer - Lernen 'on Demand' in der beruflichen Weiterbildung (Mitarbeiterschulung etc.). - Regenerative Energietechnik - Elektromobilität
Schoblick Multimedial lehren und lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;16
3;1 Digitalisierungsziele in der Bildung;20
3.1;1.1 Qualitätsverbesserung versus Rationalisierung;20
3.2;1.2 Irrglaube: Kampf gegen den Lehrermangel;21
3.3;1.3 Erfahrungen in Lockdown-Zeiten;24
3.3.1;1.3.1 Kontrollphilosophie im Unterricht;24
3.3.2;1.3.2 Soziales Leben oder pure „Druckbetankung“?;25
3.4;1.4 Mehrwegeausbildung und Lernkanäle;27
3.5;1.5 Effizienz des Lernens;28
3.5.1;1.5.1 Selektion durch Belastung?;28
3.5.2;1.5.2 Beschleunigung des Lernerfolgs;29
3.6;1.6 Geografische Unabhängigkeit;30
4;2 Das H5P-Projekt;34
4.1;2.1 Die Idee hinter H5P;34
4.2;2.2 Offene Quellen;35
4.3;2.3 Open Educational Resources (OER);38
4.4;2.4 Pro und contra H5P;39
5;3 H5P in der Praxis;42
5.1;3.1 H5P ausprobieren;43
5.1.1;3.1.1 Editor in H5P.org;46
5.2;3.2 H5P-Inhalte in Moodle verknüpfen;55
5.2.1;3.2.1 Verlinkung von H5P im Moodle-Editor;56
5.2.2;3.2.2 H5P-Import im Moodle-Editor;61
5.2.3;3.2.3 H5P in beliebiger Webseite?;65
5.2.4;3.2.4 Das H5P-Editor-Plugin;66
5.2.4.1;3.2.4.1 Installation des H5P-Plugins in Moodle;67
5.2.4.2;3.2.4.2 H5P-Aktivität: Inhalte in Moodle erstellen;75
5.2.4.3;3.2.4.3 H5P-Benutzerrechte in Moodle;80
5.3;3.3 Bewertungen in Moodle;81
6;4 H5P-Inhaltstypen;86
6.1;4.1 Accordion;94
6.2;4.2 Advent Calendar;95
6.3;4.3 Agamotto;99
6.4;4.4 Arithmetic Quiz;103
6.5;4.5 Audio;106
6.6;4.6 Audio Recorder;107
6.7;4.7 Branching Scenario;109
6.8;4.8 Chart;114
6.9;4.9 Collage;115
6.10;4.10 Column;117
6.11;4.11 Course Presentation;119
6.12;4.12 Dialog Cards;122
6.13;4.13 Dictation;125
6.14;4.14 Documentation Tool;129
6.15;4.15 Drag and Drop;131
6.16;4.16 Drag the Words;136
6.17;4.17 Essay;140
6.18;4.18 Fill in the Blanks;144
6.19;4.19 Find Multiple Hotspots;148
6.20;4.20 Find the Hotspot;152
6.21;4.21 Find the Words;154
6.22;4.22 Flash Cards;158
6.23;4.23 Guess the Answer;161
6.24;4.24 Iframe Embedder;163
6.25;4.25 Image Hotspots;165
6.26;4.26 Image Juxtaposition;168
6.27;4.27 Image Pairing;171
6.28;4.28 Image Sequencing;177
6.29;4.29 Image Slider;180
6.30;4.30 Interactive Book;182
6.31;4.31 Interactive Video;189
6.31.1;4.31.1 Mögliche Probleme mit Interactive Video;189
6.31.2;4.31.2 Video hochladen und konfigurieren;191
6.31.3;4.31.3 Interaktivität hinzufügen;195
6.31.4;4.31.4 Abschlusstest/Zusammenfassung;196
6.31.5;4.31.5 Interactive Video aus Sicht der Lernenden;198
6.32;4.32 KewAr Code;203
6.33;4.33 Mark the Words;205
6.34;4.34 Memory Game;208
6.35;4.35 Multiple Choice;212
6.36;4.36 Personality Quiz;217
6.37;4.37 Quiz (Question Set);222
6.38;4.38 Single Choice Set;228
6.39;4.39 Speak the Words/Speak the Words Set;230
6.40;4.40 Summary;234
6.41;4.41 Timeline;238
6.42;4.42 True/False Question;242
6.43;4.43 Virtual Tour 360°;244
7;5 Digitale Fotos für H5P-Inhalte;254
7.1;5.1 Größen und Auflösungen;254
7.2;5.2 Bildbearbeitung mit GIMP;262
7.2.1;5.2.1 Bildbereiche ausschneiden;263
7.2.2;5.2.2 Ebenen;267
7.2.3;5.2.3 Transparenz;270
7.3;5.3 360°-Fotografie;272
8;6 Lernvideos erstellen;274
8.1;6.1 Planung eines Lehrvideos – das eigene Drehbuch;275
8.2;6.2 Was bei einem Videodreh bevorsteht;275
8.2.1;6.2.1 Dauer des Videos planen;276
8.2.2;6.2.2 Zeit und Kosten der Herstellung;278
8.2.3;6.2.3 Zielgruppe;278
8.2.4;6.2.4 Drehbuch und Storyboard;279
8.2.4.1;6.2.4.1 Das Drehbuch;280
8.2.4.2;6.2.4.2 Das Storyboard;283
8.2.5;6.2.5 Casting und Kooperationen;283
8.2.6;6.2.6 Location-Planung;285
8.2.7;6.2.7 Musik und Rechte;286
8.3;6.3 Aufnahmetechnik;287
8.3.1;6.3.1 Aufnahme-Hardware;288
8.3.1.1;6.3.1.1 Mikrofone;288
8.3.2;6.3.2 Kameras;291
8.3.2.1;6.3.2.1 Das Smartphone als Aufnahmegerät;291
8.3.2.2;6.3.2.2 Laptop-Kamera;292
8.3.2.3;6.3.2.3 USB-Webcam;293
8.3.2.4;6.3.2.4 Drohnen;293
8.3.2.5;6.3.2.5 360°- und 720°-Kamera;293
8.3.2.6;6.3.2.6 Stethoskop-Kamera;296
8.3.2.7;6.3.2.7 Action-Cam/Dashcam;298
8.3.2.8;6.3.2.8 Digitale Foto-Kamera;298
8.3.2.9;6.3.2.9 Camcorder;298
8.3.3;6.3.3 Aufnahme-„Handwerk“;299
8.3.3.1;6.3.3.1 Ruhe und Bewegung;299
8.3.3.2;6.3.3.2 Licht und Schatten;299
8.3.3.3;6.3.3.3 Sprecherblickrichtung;300
8.3.3.4;6.3.3.4 Der „Goldene Schnitt“;301
8.3.3.5;6.3.3.5 Richtige Kleidung: Streifen und Karos?;302
8.3.3.6;6.3.3.6 Hintergründe;302
8.3.3.7;6.3.3.7 Innen- und Außenaufnahme;303
8.4;6.4 Animationen und Erklärvideos;304
8.4.1;6.4.1 Videoexport aus Präsentationen;304
8.4.2;6.4.2 Bildschirmaufnahmen;308
8.4.2.1;6.4.2.1 TechSmith Camtasia;308
8.4.2.2;6.4.2.2 Screencast O Matic;309
8.4.3;6.4.3 Animierte Erklärvideos;311
8.5;6.5 Videoschnitt;315
8.5.1;6.5.1 Videosequenzen schneiden;315
8.5.2;6.5.2 Achtung: Speichergröße!;318
9;7 Rechtliches;322
9.1;7.1 Urheberrecht und Nutzungsrecht;323
9.1.1;7.1.1 Urheber;323
9.1.2;7.1.2 Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht;323
9.1.3;7.1.3 Gesetzlich erlaubte Nutzung im Unterricht;324
9.1.3.1;7.1.3.1 Änderung eines Werks;325
9.1.3.2;7.1.3.2 Quellennachweis;326
9.1.4;7.1.4 Erlöschen des Urheberrechts;326
9.1.5;7.1.5 Angemessene Vergütung;326
9.2;7.2 Persönlichkeitsrecht;327
9.2.1;7.2.1 Recht am eigenen Bild;327
9.2.2;7.2.2 Sonderfall „Gruppenbilder“;328
9.2.3;7.2.3 Publikation in sozialen Netzwerken;329
9.2.3.1;7.2.3.1 Posting;329
9.2.3.2;7.2.3.2 Teilen und Verlinken;330
9.2.3.3;7.2.3.3 Veränderung von Werken in sozialen Netzen;330
9.2.3.4;7.2.3.4 Liken ohne Risiko?;331
9.2.4;7.2.4 Kinderfotos;331
9.2.5;7.2.5 Creative Common, GNU und Public Domain;332
9.2.5.1;7.2.5.1 GPL – GNU General Public License;332
9.2.5.2;7.2.5.2 Public Domain – gemeinfrei;332
9.2.5.3;7.2.5.3 Creative Common (CC);333
9.2.5.4;7.2.5.4 Open Educational Resources (OER);334
9.2.6;7.2.6 Problemfall: Verwaiste Werke;336
9.3;7.3 Datenschutz;337
9.3.1;7.3.1 Datenschutz in den letzten Jahrzehnten;337
9.3.2;7.3.2 Datenschutz ist Menschenrecht;338
9.3.3;7.3.3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO);338
9.3.3.1;7.3.3.1 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten;339
9.3.3.2;7.3.3.2 Rechte der betroffenen Personen;341
9.3.3.3;7.3.3.3 Administrative Vorgaben;342
9.3.3.4;7.3.3.4 Internationale Datenübermittlung;343
9.3.3.5;7.3.3.5 Sanktionen;344
9.3.4;7.3.4 Datenschutzverletzung durch die „Hintertür“;344
10;8 Workshop: HTML5;346
10.1;8.1 Grundsyntax;346
10.1.1;8.1.1 Standardelemente;347
10.1.1.1;8.1.1.1 Absätze;347
10.1.1.2;8.1.1.2 Überschriften;348
10.1.1.3;8.1.1.3 Listen und Aufzählungen;348
10.1.1.4;8.1.1.4 Container-Elemente;351
10.2;8.2 Bilder in HTML5;353
10.2.1;8.2.1 Barrierefreiheit;354
10.2.2;8.2.2 Bildgrößen und Verzerrungen;354
10.2.3;8.2.3 Responsives Design;356
10.2.4;8.2.4 Imagemaps;358
10.2.5;8.2.5 Die erste HTML5-Seite;359
10.3;8.3 Multimediales HTML5;361
10.3.1;8.3.1 Video in HTML;361
10.3.2;8.3.2 Audio in HTML;363
10.3.3;8.3.3 Kurzexkurs: SVG-Vektorgrafik;363
10.4;8.4 HTML-Formulare;367
10.4.1;8.4.1 Das Formular-Element;367
10.4.1.1;8.4.1.1 Was das Formular tun soll;367
10.4.1.2;8.4.1.2 Attribut „method“ (GET und POST);368
10.4.2;8.4.2 Das Label-Element;368
10.4.3;8.4.3 Das


Schoblick, Robert
Robert Schoblick studierte Nachrichtentechnik sowie Elektround Informationstechnik. Als zertifizierter Fachtrainer nach EN ISO 17024 (SystemCERT, Austria) arbeitet er in der Erwachsenenbildung und in der Lehrlingsausbildung u. a. in den Fachgebieten Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik. Außerdem ist er freiberuflich als Fachjournalist (IT, Energietechnik, Elektromobilität) und als Buchautor tätig.

Seine besonderen Interessen sind:
- Blended Learning in der (sinnvollen) Praxis
- Didaktischer Nutzen digitaler Lehr/Lernunterstützung (im Rahmen eigener Kursgestaltung)
- Moodle (lernbegleitendes Angebot für die Kursteilnehmer, Durchfüh-rung von Lernzielkontrollen)
- Virtuelle Klassenzimmer
- Lernen „on Demand“ in der beruflichen Weiterbildung (Mitarbeiterschulung etc.).
- Regenerative Energietechnik
- Elektromobilität

Robert Schoblick studierte Nachrichtentechnik sowie Elektro- und Informationstechnik. Als zertifizierter Fachtrainer nach EN ISO 17024 (SystemCERT, Austria) arbeitet er in der Erwachsenenbildung und in der Lehrlingsausbildung u.a. in den Fachgebieten Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik.
Außerdem ist er freiberuflich als Fachjournalist (IT, Energietechnik, Elektromobilität) und als Buchautor tätig.


Seine besonderen Interessen sind:

- Blended Learning in der (sinnvollen) Praxis
- Didaktischer Nutzen digitaler Lehr/Lernunterstützung (im Rahmen eigener Kursgestaltung)
- Moodle (lernbegleitendes Angebot für die Kursteilnehmer, Durchfüh-rung von Lernzielkontrollen)
- Virtuelle Klassenzimmer
- Lernen „on Demand“ in der beruflichen Weiterbildung (Mitarbeiterschulung etc.).
- Regenerative Energietechnik
- Elektromobilität



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.