E-Book, Deutsch, Band 125, 289 Seiten, eBook
Schmitz-Scherzer Freizeit
1985
ISBN: 978-3-322-94880-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 125, 289 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Studienskripten zur Soziologie
ISBN: 978-3-322-94880-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Freizeit in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion.- 3. Zur historischen Entwicklung der Freizeit.- 3.1. Geschichte der Freizeit als Sozialgeschichte.- 3.2. Zur geistesgeschichtlichen Fundierung der Freizeit.- 3.3. Entwicklung der Freizeit im Wandel politischer, ökonomischer und sozialer Bedingungen.- 3.4. Entwicklung der Freizeitpolitik.- 3.5. Entstehung und Entwicklung der Freizeitforschung.- 4. Freizeit heute.- 4.1. Spannungsfeld Freizeit.- 4.2. Freizeit quantitativ.- 4.3. Freizeit qualitativ.- 4.4. Freizeit spezifischer sozialer Gruppen.- 4.5. Freizeit im Lebenslauf.- 5. Reisen und Tourismus.- 5.1 Reisen quantitativ.- 5.2. Sozioökonomischer Hintergrund und Reiseintensität.- 5.3. Reiseformen.- 5.4. Inlandsreisen versus Auslandsreisen.- 5.5. Reisebegleitung.- 5.6. Aktivität im Urlaub.- 5.7. Der Motivationsprozeß.- 6. Konzepte der Freizeitforschung.- 6.1. Zum Stand der theoretischen Diskussion in der Freizeitforschung.- 6.2. Freizeit definitorisch.- 6.3. Freizeit theoretisch.- 6.4. Freizeit und Lebensstil.- 7. Literatur.- 8. Sachregister.