Schmitz / Ebeling | Geschlechterforschung und Naturwissenschaften | Buch | 978-3-531-14912-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Schmitz / Ebeling

Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Einführung in ein komplexes Wechselspiel
2006
ISBN: 978-3-531-14912-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Einführung in ein komplexes Wechselspiel

Buch, Deutsch, Band 14, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

ISBN: 978-3-531-14912-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der Geschlechterforschung und den Naturwissenschaften. Es bietet eine systematische Einführung für Studierende der Naturwissenschaften, die sich in die Geschlechterforschung einarbeiten wollen, und für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, welche die Geschlechterforschung der Naturwissenschaften kennen lernen wollen. Es richtet sich an eine interdisziplinäre LeserInnenschaft und kann als Lehrmaterial für die Gender Studies genutzt werden. Der erste Teil liefert in anschaulichen Beispielen einen Einstieg in geschlechterperspektivische Analysen der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Im zweiten Teil werden zentrale Theorien und Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung erläutert, die für die Analysen der naturwissenschaftlichen Disziplinen benötigt werden.

Schmitz / Ebeling Geschlechterforschung und Naturwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung.- Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung.- I.- Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion.- Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich.- Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien.- Professorinnen in der Mathematik. Karrierewege und disziplinäre Verortungen.- Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe.- Genderrelevanz und Genderaspekte von Chemikalienpolitik.- Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik.- Jägerinnen und Sammler. Evolutionsgeschichten zur Menschwerdung.- Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit?.- Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der ‘Geschlechtshormone’.- II.- Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung.- De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität.- Methodenauswahl der geschlechterperspektivischen Naturwissenschaftsanalyse.- Entweder — Oder? Zum Umgang mit binären Kategorien.- Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen.- Popularisierungen. Zwischen Naturwissenschaften, Medien und Gesellschaft.


Dr. Smilla Ebeling ist Professorin für Gender, Biotechnologien und Gesellschaft am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg.
Dr. Sigrid Schmitz ist Hochschuldozentin für Mediatisierung der Naturwissenschaften und Genderforschung am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.