E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
Ebeling / Schmitz Geschlechterforschung und Naturwissenschaften
2006
ISBN: 978-3-531-90091-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in ein komplexes Wechselspiel
E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-531-90091-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der Geschlechterforschung und den Naturwissenschaften. Es bietet eine systematische Einführung für Studierende der Naturwissenschaften, die sich in die Geschlechterforschung einarbeiten wollen, und für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, welche die Geschlechterforschung der Naturwissenschaften kennen lernen wollen. Es richtet sich an eine interdisziplinäre LeserInnenschaft und kann als Lehrmaterial für die Gender Studies genutzt werden. Der erste Teil liefert in anschaulichen Beispielen einen Einstieg in geschlechterperspektivische Analysen der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Im zweiten Teil werden zentrale Theorien und Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung erläutert, die für die Analysen der naturwissenschaftlichen Disziplinen benötigt werden.
Dr. Smilla Ebeling ist Professorin für Gender, Biotechnologien und Gesellschaft am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg.
Dr. Sigrid Schmitz ist Hochschuldozentin für Mediatisierung der Naturwissenschaften und Genderforschung am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung;8
2.1;1 Eine individuelle Vorgeschichte von Sigrid Schmitz und Smilla Ebeling;8
2.2;2 Etablierung der geschlechterperspektivischen Analysen der Naturwissenschaften;10
2.3;3 Analyseebenen der Frauen- und Geschlechterforschung der Naturwissenschaften;18
2.4;4 Buchaufbau;22
2.5;Literatur;31
3;Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion;34
3.1;1 Forschungsfeld Entwicklungsbiologie – Wie entsteht Geschlecht?;36
3.2;2 Forschungsfeld Intersex;42
3.3;3 Forschungsfeld Transsex;50
3.4;4 Wo bleibt die Kategorie Geschlecht? Ein Resümee;54
3.5;Literatur;55
4;Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich;58
4.1;1 Hetero-, homo- und transsexuelle Tiere?;59
4.2;2 “The universe is not only queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose.”;61
4.3;3 Natur ist gut –Tiere sind gut – alles wird gut?;70
4.4;Literatur;74
5;Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien;76
5.1;1 Eingeschlechtliche Fortpflanzung und Macht;76
5.2;2 Metaphern in der Biologie als Elemente der Wissensproduktion;80
5.3;3 Parthenogenese im Tierreich – ja oder nein?;82
5.4;4 Parthenogenese gibt es eigentlich nicht;92
5.5;Literatur;94
6;Professorinnen in der Mathematik. Karrierewege und disziplinäre Verortungen;96
6.1;1 Women in Mathematics/Frauen in der Mathematik;96
6.2;2 Anlage der Untersuchung;97
6.3;3 Rekonstruktion der Berufsbiographien – ausgewählte Aspekte;100
6.4;4 Selbstverortung und Wahrnehmung in der Disziplin;109
6.5;5 Resümee und Ausblick;114
6.6;Literatur;117
7;Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe;118
7.1;1 Zur Bedeutung der Chemie in der Geschlechterforschung;118
7.2;2 Aufgabengebiet und Selbstverständnis der Chemie;119
7.3;3 Die Anfänge der Geschlechterforschung in der Chemie;120
7.4;4 Women in Chemistry/Frauen in der Chemie;122
7.5;5 Gender in Chemistry/Geschlecht (in) der Chemie;131
7.6;Literatur;137
8;Genderrelevanz und Genderaspekte von Chemikalienpolitik;140
8.1;1 Einleitung;140
8.2;2 Was beinhaltet Chemikalienpolitik? Auf welches Wissen ist sie angewiesen? Wo bestehen Wissensdefizite?;142
8.3;3 Chemikalienpolitik und die Organisation der menschlichen Reproduktion und der Gesundheit;146
8.4;4 Chemikalienpolitik und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung;152
8.5;5 Chemikalienpolitik und die Gestaltungsmacht von Frauen und Männern;154
8.6;6 Fazit;157
8.7;Literatur;159
9;Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik;162
9.1;1 Physikalisches Wissen;162
9.2;2 Die Geschlechterverhältnisse der subatomaren Welt;168
9.3;3 Ausblick;186
9.4;Literatur;187
10;Jägerinnen und Sammler. Evolutionsgeschichten zur Menschwerdung;190
10.1;1 Eindeutige Prämissen, uneindeutige Funde und eingedeutlichte Bilder;191
10.2;2 Geschichte und Geschichten der Menschwerdung;199
10.3;3 Gute oder schlechte Wissenschaft – von impliziten Brüchen zu generellen Kritiken;207
10.4;Literatur;210
11;Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit?;212
11.1;1 Über Frauen- und Männergehirne;214
11.2;2 Methoden – Befunde – Widersprüche;216
11.3;3 Von der Theorie zur Interpretation;226
11.4;4 Gehirn und Gesellschaft;228
11.5;Literatur;231
12;Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der ‘Geschlechtshormone’;236
12.1;1 Die Bildung des Mannes und des Östrus;236
12.2;2 Die Zähmung widerspenstiger Geschlechtshormone;238
12.3;3 Wie kommen Geschlechtshormone in die Körper?;241
12.4;4 Geschlechtshormone heute;243
12.5;Literatur;246
13;Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung;248
13.1;1 Grundbegriffe der Erkenntnistheorie;248
13.2;2 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsphilosophie der Naturwissenschaften;253
13.3;3 Von der Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftsforschung ( Science Studies);255
13.4;4 Standpunkttheorien;263
13.5;5 Feministische Objektivitätskritik;266
13.6;6 Was wird aus dem Subjekt?;272
13.7;7 Zum Macht-Verständnis in sozialwissenschaftlichen Theorien;275
13.8;8 Dekonstruktion & Différance;277
13.9;9 Schluss;278
13.10;Literatur;279
14;De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität;282
14.1;1 Sex und Gender;283
14.2;2 Doing Gender;286
14.3;3 Performativität und Performanz;288
14.4;4 Heterosexualität – eine un/beliebte Norm;289
14.5;5 Queer Theory;293
14.6;Literatur;296
15;Methodenauswahl der geschlechterperspektivischen Naturwissenschaftsanalyse;298
15.1;1 Befragung;302
15.2;2 Beobachtung;305
15.3;3 Bildanalyse: Zum methodischen Umgang mit Bildmaterial;306
15.4;4 Diskursanalyse;310
15.5;5 Feministischer Empirismus;313
15.6;6 Historische Biographieforschung;316
15.7;7 Inhaltsanalysen;318
15.8;8 Metaphernanalyse;320
15.9;Literatur;326
16;Entweder – Oder? Zum Umgang mit binären Kategorien;332
16.1;1 Dichotomien als deterministische Grundprinzipien;333
16.2;2 Dichotomien als Konstruktionen;335
16.3;3 Sind Dichotomien auflösbar?;336
16.4;4 Körperliche Materialität neu im Blick: Embodiment-Konzepte;341
16.5;5 Von den ‘eigenen’ Dichotomien eingeholt? Sex/Gender und die Notwendigkeit von Kategorien;344
16.6;Literatur;346
17;Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen;348
17.1;1 Der Tier-Mensch-Dualismus – eine unklare Grenze;348
17.2;2 Übertragungen zwischen Mensch und Tier: Anthropomorphismen, Naturalisierungen, Biologischer Determinismus und Genetifizierungen;352
17.3;3 Die zirkuläre Argumentationslogik und ihre Dekonstruktion;355
17.4;4 Ausblick: Grenze zwischen Tier und Mensch – ja oder nein;359
17.5;Literatur;362
18;Popularisierungen. Zwischen Naturwissenschaften, Medien und Gesellschaft;364
18.1;1 Von linearen Aufklärungsmodellen zu interaktionistischen Wechselwirkungsnetzen;365
18.2;2 Die Regeln des Spiels;371
18.3;3 Alte und neue Botschaften;376
18.4;Literatur;377
19;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;380
Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung.- Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung.- I.- Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion.- Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich.- Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien.- Professorinnen in der Mathematik. Karrierewege und disziplinäre Verortungen.- Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe.- Genderrelevanz und Genderaspekte von Chemikalienpolitik.- Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik.- Jägerinnen und Sammler. Evolutionsgeschichten zur Menschwerdung.- Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit?.- Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der ‘Geschlechtshormone’.- II.- Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung.- De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität.- Methodenauswahl der geschlechterperspektivischen Naturwissenschaftsanalyse.- Entweder — Oder? Zum Umgang mit binären Kategorien.- Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen.- Popularisierungen. Zwischen Naturwissenschaften, Medien und Gesellschaft.