Buch, Deutsch, Band 156, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: problemata
Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling
Buch, Deutsch, Band 156, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-2674-0
Verlag: frommann-holzboog
Geschichte kann allein in Geschichten zur Erscheinung kommen. Wo nichts über Geschichte erzählt wird, geschieht sie unbewältigt, sie bleibt in ihrer Zeitlichkeit und in ihrem Sinn verborgen. Das vorliegende Buch zeigt, ausgehend von Schelling, Heidegger und Blumenberg, kritisch gegenüber Hegel und Foucault, wie kontingente, absolute Ereignisse als Geschichten erfahren und als erzähltes Wissen präsentiert werden. Als Berichte von Offenbarungen, als philosophische Heimatliteratur der Lebenswelt, als ästhetische Sinnzumutungen oder Aporien diskursiver Machtentfaltung versuchen Geschichten, das Flüchtige zu bannen. Dabei inszenieren sie ständig die Paradoxie, den Absolutismus der Realität zugleich darzustellen und zu verlieren. ›Geschichte wissen‹ betrifft als Erkenntnislehre geistiger Erfahrung wesentlich auch Theologie, Geschichtswissenschaft und Literaturtheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert