Mechanik · Elektrizität Wärme · Quantenmechanik
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
ISBN: 978-3-662-09333-7
Verlag: Springer
Moderne Personalcomputer erm glichen nicht nur die
Berechnung physikalischerProbleme, sondern bieten
gleichzeitig auch eine anschauliche graphische Darstellung
der Ergebnisse. Die 16 Kapitel dieses Lehrbuchs folgen alle
dem Muster: Problemstellung - numerisches Verfahren -
Programmierung - Aufgaben - L sungen. Anhand exakt l sbarer
Beispiele aus Mechanik, Elektrizit{t, W{rme und
Quantenmechanik wird gezeigt, wie man die unvermeidbare
Rechenungenauigkeit gering h{lt - wichtig f}r jeden, der
sich durch dieses Buch zum eigenst{ndigen Programmieren von
Computer-Simulationen physikalischer Problemstellungen
anregen l{~t.
Die auf einer 3 1/2 " Diskette mitgelieferte Software wurde
in FORTRAN 77 verfa~t und l{uft auf allen IBM PC/XT, /AT,
PS/2, Siemens PC-D und Kompatiblen unter den g{ngigen
FORTRAN 77 / FORTRAN 90 - Compilern. Fastalle
Graphik-Standards finden Unterst}tzung.
Die erste Auflage dieses Buches wurde 1990 mit dem
Deutschen Hochschul-Software-Preis ausgezeichnet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Festkörperphysik, Kondensierte Materie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Numerische Differentiation und Einführung in den Bildschirmdialog.- 3. Numerische Integration.- 4. Die harmonische Schwingung mit Gleit- und Haftreibung, graphische Ausgabe von Kurven.- 5. Die anharmonische freie und erzwungene Schwingung.- 6. Gekoppelte harmonische Schwingungen.- 7. Die Flugbahn eines Raumschiffs als Lösung der Hamilton-Gleichungen.- 8. Das himmelsmechanische Dreikörperproblem.- 9. Berechnung elektrischer Felder nach dem Verfahren der sukzessiven Überrelaxation.- 10. Die Van der Waals’sche Gleichung.- 11. Lösung der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung und das „Geokraftwerk“.- 12. Gruppen- und Phasengeschwindigkeit am Beispiel einer Wasserwelle.- 13. Lösung der radialen Schrödinger-Gleichung mit dem Fox-Goodwin-Verfahren.- 14. Der quantenmechanische harmonische Oszillator.- 15. Lösung der Schrödinger-Gleichung in Oszillatordarstellung.- 16. Der Grundzustand des Heliumatoms nach dem Hylleraas-Verfahren.- 17. Die Kugelfunktionen.- 18. Die sphärischen Besselfunktionen.- 19. Streuung eines ungeladenen Teilchens am kugelsymmetrischen Potential.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.