Schmid / Lösch / Spitz | Theoretische Physik mit dem Personal Computer | Buch | 978-3-540-18310-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 695 g

Schmid / Lösch / Spitz

Theoretische Physik mit dem Personal Computer


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18310-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 695 g

ISBN: 978-3-540-18310-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Lehrbuch erm glicht den Einstieg in die Anwendung von
Computern beim L sen physikalischer Aufgaben. Behandelt 16
Aufgaben aus klassischer Mechanik und Wellenlehre, Elektro-
dynamik, Thermodynamik und Quantenmechanik, wobei jeweils
zun{chst das Problem erl{utert und in den physikalischen Zu-
sammenhang gestellt wird. Danach werden die gew{hlten nume-
rischen Verfahren erl{utert, die Programmierung in FORTRAN-
77 vorgenommen sowie verschiedene ]bungsaufgaben gestellt.
Alle Programme laufen ohne jede [nderung auf dem IBM PC/AT,
mit geringf}gigen [nderungen auf anderen PCs und Gro~rechen-
anlagen.

Schmid / Lösch / Spitz Theoretische Physik mit dem Personal Computer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Programmierung der numerischen Programmteile.- 1.2 Programmierung der Ein/Ausgabe.- 2. Numerische Differentiation und Einführung in den Bildschirmdialog.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Mathematisches Verfahren.- 2.3 Programmierung.- 2.4 Übungsaufgaben.- 2.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 3. Numerische Integration.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Numerische Methoden.- 3.3 Programmierung.- 3.4 Übungsaufgaben.- 3.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 4. Die harmonische Schwingung mit Gleit- und Haftreibung, graphische Ausgabe von Kurven.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Numerische Behandlung.- 4.3 Programmierung.- 4.4 Übungsaufgaben.- 4.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 5. Die anharmonische freie und erzwungene Schwingung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Numerische Behandlung.- 5.3 Programmierung.- 5.4 Übungsaufgaben.- 5.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 6. Gekoppelte harmonische Schwingungen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Numerisches Verfahren.- 6.3 Programmierung.- 6.3 Übungsaufgaben.- 6.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 7. Die Flugbahn eines Raumschiffs als Lösung der Hamilton-Gleichungen.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Mathematische Methode.- 7.3 Programmierung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 7.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 8. Das himmelsmechanische Dreikörperproblem.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Mathematische Methode.- 8.3 Programmierung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 8.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 9. Berechnung elektrischer Felder nach dem Verfahren der sukzessiven Überrelaxation.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Numerische Methode.- 9.3 Programmierung.- 9.4 Übungsaufgaben.- 9.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 10. Die Van der Waals’sche Gleichung.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Numerische Methode.- 10.3 Programmierung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 10.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 11. Lösung derFourierschen Wärmeleitungsgleichung und das „Geokraftwerk“.- 11.1 Problemstellung.- 11.2 Lösungsmethode.- 11.3 Programmierung.- 11.4 Übungsaufgaben.- 11.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 12. Gruppen- und Phasengeschwindigkeit am Beispiel einer Wasserwelle.- 12.1 Problemstellung.- 12.2 Numerische Methode.- 12.3 Programmierung.- 12.4 Übungsaufgaben.- 12.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 13. Lösung der radialen Schrödinger-Gleichung mit dem Fox-Goodwin-Verfahren.- 13.1 Problemstellung.- 13.2 Numerisches Lösungsverfahren.- 13.3 Programmierung.- 13.4 Übungsaufgaben.- 13.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 14. Der quantenmechanische harmonische Oszillator.- 14.1 Problemstellung.- 14.2 Numerische Methode.- 14.3 Programmierung.- 14.4 Übungsaufgaben.- 14.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 15. Lösung der Schrödinger-Gleichung in Oszillatordarstellung.- 15.1 Problemstellung.- 15.2 Numerisches Verfahren.- 15.3 Programmierung.- 15.4 Übungsaufgaben.- 15.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 16. Der Grundzustand des Heliumatoms nach dem Hylleraas-Verfahren.- 16.1 Problemstellung.- 16.2 Aufstellung der Zustandsbasis und der Matrixgleichung.- 16.3 Programmierung.- 16.4 Übungsaufgaben.- 16.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 17. Die Kugelfunktionen.- 17.1 Problemstellung.- 17.2 Numerische Methode.- 17.3 Programmierung.- 17.4 Übungsaufgaben.- 17.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 18. Die sphärischen Besselfunktionen.- 18.1 Problemstellung.- 18.2 Mathematische Methode.- 18.3 Programmierung.- 18.4 Übungsaufgaben.- 18.5 Lösung der Übungsaufgaben.- 19. Streuung eines ungeladenen Teilchens am kugelsymmetrischen Potential.- 19.1 Problemstellung.- 19.2 Mathematische Behandlung des Streuproblems.- 19.3 Programmierung.- 19.4 Übungsaufgaben.- 19.5 Lösung der Übungsaufgaben.- A.1Graphik-Bibliothek.- A.1.1 Unterprogramme, die zu beiden Versionen der Graphik-Bibliothek gehören.- A. l.2 Unterprogramme, die nur zur ersten Version der Graphik-Bibliothek gehören.- A.1.3 Unterprogramme, die nur zur zweiten Version der Graphik-Bibliothek gehören.- A.2 Programme zu Kapitel 2.- A.3 Programme zu Kapitel 3.- A.4 Programme zu Kapitel 4.- A.5 Programme zu Kapitel 5.- A.6 Programme zu Kapitel 6.- A.7 Programme zu Kapitel 7.- A.8 Programme zu Kapitel 8.- A.9 Programme zu Kapitel 9.- A.10 Programme zu Kapitel 10.- A.11 Programme zu Kapitel 11.- A.12 Programme zu Kapitel 12.- A.13 Programme zu Kapitel 13.- A.14 Programme zu Kapitel 14.- A.15 Programme zu Kapitel 15.- A.16 Programme zu Kapitel 16.- A.17 Programme zu Kapitel 17.- A.18 Programme zu Kapitel 18.- A.19 Programme zu Kapitel 19.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.