Freunde und Theologen zu Hans Küng
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-451-83559-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Stephan Schlensog (Hg.) Lebenswerk;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Margot Käßmann Reformation und Toleranz;8
4.1;1. Intoleranz der Reformation;11
4.1.1;1.1. Glaubensfragen;11
4.1.2;1.2. Gewalt bzw. Krieg und Frieden;15
4.1.3;1.3. Andere Religionen;17
4.2;2. Lerngeschichte der Toleranz;18
4.2.1;2.1 Theologische Grundlagen;18
4.2.2;2.2. Errungene Toleranz;19
4.2.3;2.3. Erlebte Toleranz;21
4.3;3. Notwendige Toleranz und notwendige Intoleranz in unserer Zeit;24
4.3.1;3.1. Konfessionelle Differenzen;25
4.3.2;3.2. Interreligiöser Dialog;26
4.3.3;3.3. Gesellschaftliche Konflikte und ethische Entscheidungen;29
4.4;4. Das Projekt Weltethos;32
4.5;Zuletzt;37
4.6;Anmerkungen;40
5;Johanna Rahner Zwischen Neckar und Tiber;42
5.1;1. Kirchen-Reform – (k)ein katholisches Thema?;42
5.2;2. Konzil und Kirchenreform – ein Thema mit ökumenischer Relevanz;43
5.2.1;Option 1;44
5.2.2;Option 2;45
5.3;3. Der ‚Fall? oder die ‚Affäre Küng';47
5.3.1;a) 1968;49
5.3.2;b) ‚Unfehlbar – eine Anfrage' (1970);50
5.4;4. Was bleibt? Uneingelöste Anfragen;53
5.4.1;a) Wi(e)der die schleichende Unfehlbarkeit;53
5.4.2;b) Wahrheit in Freiheit;57
5.4.3;c) Jenseits von Neckar und Tiber – Universalität unter Druck;59
5.4.4;d) Auf Sendung;61
5.5;Anmerkungen;63
6;Hermann Häring Schriftgemäß und zeitgemäß zugleich;66
6.1;Einleitung: Abschied und Neuorientierung;66
6.2;1. Rückfrage nach Jesus;68
6.2.1;1.1 Herausforderungen;68
6.2.2;1.2 Subversive Fragen;71
6.2.2.1;Jüdische Tradition ernstgenommen;71
6.2.2.2;Um des Menschen willen;72
6.2.2.3;Sprachlosigkeit – Paradigmenwechsel;74
6.2.3;1.3 Sprachform der Evangelien;75
6.2.4;1.4 Das Geheimnis der Botschaft begreifen;78
6.3;2. Rückfrage nach Gott;80
6.3.1;2.1 Zwiespältige Summe der Neuzeit;80
6.3.2;2.2 Grundvertrauen – empirisch geerdet;83
6.3.2.1;Eine frühe Intuition (1953);84
6.3.2.2;Rekonstruktion des Begriffs Rationalität;85
6.3.3;2.3 Der mehrdimensionale Mensch;87
6.3.3.1;Mit den Tatsachen der Welt nicht abgetan;87
6.3.3.2;Lebenspraxis greift immer voraus;88
6.3.4;2.4 Vom Fragment der verbindlichen Erfahrung;89
6.3.5;2.5 Erweiterte Rationalität;93
6.3.5.1;Die Spannung aushalten;96
6.3.5.2;Schluss: Doppelstrategie des Weltverstehens;98
6.4;Anmerkungen;102
7;Perry Schmidt-Leukel „Keine glaubwürdige christliche Theologie ohne Ernstnehmen der Weltreligionen.?;106
7.1;1. Was heißt „glaubwürdige Theologie??;106
7.2;2. Die Herausforderung der Religionen;109
7.3;3. Christologie und Gotteslehre im Dialog mit Judentum und Islam;113
7.4;4. Gotteslehre und Christologie im Dialog mit dem Buddhismus;116
7.5;5. Fraktale Strukturen religiöser Vielfalt;123
7.6;Anmerkungen;126
8;Claus Dierksmeier Wie überzeugt man Atheisten und Agnostiker vom Weltethos?;132
8.1;1. Das Toleranzgebot im ‚Projekt Weltethos';135
8.2;2. Gegen spirituellen Fundamentalismus;138
8.3;3. Gegen säkularen Fundamentalismus;142
8.4;4. Quantitative versus qualitative Freiheit;146
8.5;5. Zusammenfassung;151
8.6;Anmerkungen;152
9;Stephan Schlensog Wege zum Weltethos;154
10;Autorinnen und Autoren;160