Schlenker | Internationalisierung von F&E und Produktentwicklung | Buch | 978-3-8244-7281-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Schlenker

Internationalisierung von F&E und Produktentwicklung

Das Beispiel der Automobilindustrie
2000
ISBN: 978-3-8244-7281-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Das Beispiel der Automobilindustrie

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7281-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Internationalisierung der Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf den Welthandel sind in zunehmendem Ausmaß Gegenstand der Diskussion, während der Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) häufig vernachlässigt wird. International operierende Unternehmen haben ihre ausländischen F&E-Aktivitäten aber seit einiger Zeit stark forciert. Der dadurch bedingte Anstieg der Komplexität der Entwicklungsprozesse führt zu einer räumlichen Konzentration an wenigen ausgewählten Standorten.

Frederik Schlenker analysiert die Determinanten und Entwicklungstendenzen der Internationalisierung von F&E unter Berücksichtigung der ressourcenbasierten Theorie der Unternehmung. Am Beispiel der Automobilindustrie untersucht er die Auswirkungen der zunehmenden Vereinheitlichung der Plattformprodukte durch Modularisierung, den Einfluss unterschiedlicher Wissensformen auf die räumliche Konzentration und die Notwendigkeit zu standortübergreifender Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. Abschließend werden Vorschläge für die internationale Ausrichtung der Wertschöpfungskette vorgestellt.

Schlenker Internationalisierung von F&E und Produktentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Ressourcenbasierter Erklärungsansatz der Internationalisierung von FuE.- 3 Die Weltautomobilindustrie in den 90er Jahren.- 4 Internationalisierung der Automobilhersteller.- 5 Muster der Internationalisierung.- 6 Determinanten der räumlichen Konzentration der Produktentwicklung.- 7 Fallstudien internationaler Produktentwicklung.- 8 Schlußfolgerungen.


Dr. Frederik Schlenker war wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Internationales Management von Prof. Dr. Alexander Gerybadze an der Universität Hohenheim. Er ist heute für die Implementierung neuer Business-Modelle und Advance-Development-Projekte im Bereich Software verantwortlich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.