Schlemminger / Egloff | Synergies - Pays germanophones n° 3 (2010) | Buch | 978-3-86938-019-3 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 3, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Synergies Pays germanophones

Schlemminger / Egloff

Synergies - Pays germanophones n° 3 (2010)

Récits de vie : au-delà des frontières
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86938-019-3
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR

Récits de vie : au-delà des frontières

Buch, Französisch, Deutsch, Band 3, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Synergies Pays germanophones

ISBN: 978-3-86938-019-3
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR


Synergies Pays Germanophones ist eine Zeitschrift des weltweiten wissenschaftlichen Netzwerkes GERFLINT (Groupe d’Études et de Recherches pour le Français Langue Internationale). Diese Ausgabe enthält französische und deutsche Beiträge.

Die Frage, welche Spuren interkulturelle Begegnungen im Leben von Menschen hinterlassen, ist das Thema der dritten Ausgabe von Synergies Pays germanophones. Kern des Hefts bilden die Beiträge eines vom Deutsch-Französischen Jugendwerk initiierten Projektes, in dem die Wirkungen der Programme des DFJW mittels biographisch-narrativer Interviews rekonstruiert werden. Weitere Beiträge befassen sich u.a. mit Reisetagebüchern als Ausdruck interkulturellen Lernens oder mit zeithistorischen Dokumenten zur nationalsozialistischen Umschulung elsässischer Lehrer/innen. Den Beiträgen gemein ist die Grundannahme, dass der biographische Ansatz besonders geeignet erscheint, um das Interkulturelle in seiner individuellen Bedeutungsvielfalt zu rekonstruieren, ohne dabei den historischen und gesellschaftlichen Kontext zu vernachlässigen.

Le sujet de ce numéro traite des traces que laissent les rencontres interculturelles dans la vie des gens. Une part importante est consacrée aux contributions issues du projet ' Les moments interculturels dans la biographie en contexte franco-allemand ' initié par l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, où des chercheurs ' reconstruisent ' les effets des programmes de l’OFAJ à partir d’entretiens biographiques. D'autres contributions traitent, entre autres, des carnets de voyage en tant qu'expression de l'apprentissage interculturel, ou de la reconversion professionnelle et idéologique obligatoire des enseignants alsaciens pendant la 2e guerre mondiale. Les contributions partagent toutes l’hypothèse selon laquelle l’approche biographique est particulièrement adaptée à la (re)construction de la diversité interculturelle dans son importance individuelle, sans pour autant négliger le contexte historique et social.

Schlemminger / Egloff Synergies - Pays germanophones n° 3 (2010) jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.