Schlaich | Verfahrensprüfstand für das Bearbeiten mit Industrierobotern | Buch | 978-3-540-58510-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 201, 114 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Schlaich

Verfahrensprüfstand für das Bearbeiten mit Industrierobotern


1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-540-58510-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 201, 114 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-58510-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. fUr Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.h.c.mull. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke die groBzugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolg­ reichen DurchfUhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Pritschow danke ich fUr die Obernahme des Mitberichts und fUr die vie len wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen bzw. ehemaligen Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben, mochte ich die Herren Dr.-Ing. G. Schlaich, Herrn Barth, Herrn Gerber, Dr.-Ing. B. Franken­ hauser, Dipl.-Ing. M. Hopf, Dr.-Ing. H. Emmerich, Dr.-Ing. M. Schweizer sowie Prof. Dr.-Ing. R.-D. Schraft besonders erwahnen. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau, die mir wah rend der DurchfUhrung der Arbeit stets verstandnisvoll und motivierend zur Seite stand.

Schlaich Verfahrensprüfstand für das Bearbeiten mit Industrierobotern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Stand der Technik.- 3 Analyse der Bearbeitungsaufgaben und Ableitung von Anforderungen an Einen Verfahrensprüfstand.- 3.1 Analyse der Bearbeitungsaufgaben.- 4 Entwicklung von Methoden zur Qualitätsbewertung Robotergeführter Bearbeitungsverfahren.- 4.1 Ermittlung von Bewertungskriterien für die Bearbeitungsqualität.- 4.2 Ermittlung von verfahrensabhängigen Bewertungskriterien für die Prozeßqualität55.- 5 Konzeption des Verfahrensprüfstandes.- 5.1 Konzeption des Gesamtsystems.- 5.2 Konzeption der steuerungstechnischen Struktur.- 5.3 Konzeption einer Zerspandatenbank für das Bearbeiten mit dem Industrieroboter.- 5.4 Konzeption von Optimierungsverfahren.- 6 Entwicklung Einer Strategie zur Zerspanparameteroptimierung.- 6.1 Vorgehensweise.- 7 Praktische Erprobung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Versuchsaufbau.- 7.3 Bewertung und Auswahl des Bearbeitungsverfahrens.- 7.4 Optimierung der Bearbeitungsqualität.- 7.5 Vergleich zwischen manueller und automatischer Optimierung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.