Schirmer / Knödler / Tasto | Innovationsfähigkeit durch Reflexivität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

Schirmer / Knödler / Tasto Innovationsfähigkeit durch Reflexivität

Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Management
2012
ISBN: 978-3-8349-3705-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Management

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-3705-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dauerhaft innovationsfähig zu bleiben ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Dennoch scheitern erfahrungsgemäß 60 bis 70 Prozent der Change Management-Maßnahmen in Unternehmen. Der Ansatz der institutionellen Reflexivität lenkt den Blick auf konkrete Instrumente und Praktiken, mit denen sich Organisationen mit Erfolg offen für Veränderungen halten. In fünf vergleichenden Fallstudien werden die Anwendung, die Wirkungsweisen und die Grenzen des Einsatzes von Managementinstrumenten in Innovationsprozessen ausgelotet.

Prof. Dr. Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.

Schirmer / Knödler / Tasto Innovationsfähigkeit durch Reflexivität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;1 Einleitung;14
7;2 Die Konzeption Institutionelle Reflexivität;18
7.1;2.1 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung;18
7.2;2.2 Institutionelle Reflexivität als analytisches Konzept;23
7.2.1;2.2.1 Analyse Institutioneller Reflexivität auforganisationaler Ebene;23
7.2.2;2.2.2 Analyse Institutioneller Reflexivität auf der Ebeneeines Innovationsprozesses;26
8;3 Methodik;33
8.1;3.1 Anlage der Untersuchung und Auswahl der Fälle;33
8.2;3.2 Forschungsmethoden;35
8.2.1;3.2.1 Freie Interviews;36
8.2.2;3.2.2 Teilnehmende Beobachtung;36
8.2.3;3.2.3 Leitfadengestützte Interviews;37
8.3;3.3 Datenauswertung;39
9;4 Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess;41
9.1;4.1 Fall 1 – Diversifikationsprozess in einem Lifesciences-Unternehmen;41
9.1.1;4.1.1 Diversifikation als Innovationsprozess;41
9.1.2;4.1.2 Barrieren im Innovationsprozess;45
9.1.3;4.1.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses;49
9.1.4;4.1.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren;65
9.1.5;4.1.5 Zwischenresümee;74
9.2;4.2 Fall 2 – Post-Merger-Integrationsprozess und strategische Neupositionierung im öffentlichen Sektor;75
9.2.1;4.2.1 Post-Merger-Integration als Prozess organisationalerInnovation - Ausgangssituation und Entwicklung;76
9.2.2;4.2.2 Barrieren im Innovationsprozess;80
9.2.3;4.2.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses;83
9.2.4;4.2.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren;99
9.2.5;4.2.5 Zwischenresümee;107
9.3;4.3 Fall 3 – Qualitätssteigerung bei einem Automobilzulieferer;109
9.3.1;4.3.1 Barrieren im Innovationsprozess;110
9.3.2;4.3.2 Qualitäts-Reporting-System als Instrument zurkontinuierlichen Qualitätsverbesserung in derSerienproduktion;111
9.3.3;4.3.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren;115
9.3.4;4.3.4 Zwischenresümee;122
9.4;4.4 Fall 4 – Einführung eines Projektmanagementsystems bei einem internationalen Konzern der Health Care Branche;122
9.4.1;4.4.1 Barriere im Innovationsprozess – Stark heterogeneProjektmanagementstandards und -fähigkeiten;123
9.4.2;4.4.2 Das Projektmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses;124
9.4.3;4.4.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren;129
9.4.4;4.4.4 Zwischenresümee;133
9.5;4.5 Fall 5 – Einführung eines Prozessmanagementsystem im Rahmen der Diversifizierung eines KMU in der Luftfahrtindustrie;134
9.5.1;4.5.1 Barrieren im Innovationsprozess;135
9.5.2;4.5.2 Das Prozessmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses;137
9.5.3;4.5.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren;143
9.5.4;4.5.4 Zwischenresümee;148
10;5 Interpretation;149
10.1;5.1 Interpretationslinie 1: Die Relevanz organisationaler Regime als mikropolitischer Kontext von Innovationsfähigkeit;151
10.1.1;5.1.1 Analytik des organisationspolitischen Kontextes;151
10.1.2;5.1.2 Interpretation zu Fall 1: Ein paternalistisches Regime;153
10.1.3;5.1.3 Interpretation zu Fall 2: Ein professionellbürokratischesRegime;160
10.1.4;5.1.4 Kontextangemessenheit potentiell reflexiverInstrumente bedarf auch einer politischen Dimension;163
10.2;5.2 Interpretationslinie 2: Die Institutionalisierung von Reflexivität;167
10.2.1;5.2.1 Das 3-Säulen-Modell nach Scott;167
10.2.2;5.2.2 Institutionalisierung und Verankerung von Reflexivität;170
10.2.3;5.2.3 Interpretation ausgewählter Fälle;171
10.2.4;5.2.4 Schlussfolgerung für die Verankerung von reflexivenManagementinstrumenten;176
11;6 Theoretisch-konzeptionelle und pragmatisch-gestaltungsorientierte Schlussfolgerungen;177
11.1;6.1 Konzeption und Besonderheit Institutioneller Reflexivität;177
11.2;6.2 Zusammenfassung unserer empirischen Ergebnisse;179
11.3;6.3 Implikationen für das Change Management;183
11.3.1;6.3.1 Analyse von Barrieren für eine kontextangemessenreflexive Ausgestaltung von Instrumenten;184
11.3.2;6.3.2 Analyse organisationaler Regime für einekontextangemessen reflexive Ausgestaltung vonInstrumenten;186
11.3.3;6.3.3 Analyse der institutionellen Verankerung vonInstrumenten für deren kontextangemessen reflexiveAusgestaltung;188
11.3.4;6.3.4 Nutzen Institutioneller Reflexivität im betrieblichenChange Management;189
11.4;6.4 Ausblick: Theoretisch-konzeptionelle Integration von Barriere-, Politikund Kulturkonzeptionen;191
11.4.1;6.4.1 Integration eines Innovations-Barrierekonzeptes in dieKonzeption Institutionelle Reflexivität;191
11.4.2;6.4.2 Integration von Politikkonzeptionen in die KonzeptionInstitutionelle Reflexivität;192
11.4.3;6.4.3 Integration von Kultur- und Legitimitätskonzeptionenin die Konzeption Institutionelle Reflexivität;195
12;Literatur;197
13;Anhang: Interviewleitfaden;202

Einleitung.- Die Konzeption Institutionelle Reflexivität.- Methodik.- Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess.- Fall 1: Diversifikationsprozess in einem Lifesciences-Unternehmen.- Fall 2: Post-Merger-Integrationsprozess und strategische Neupositionierung im öffentlichen Sektor.- Fall 3: Qualitätssteigerung bei einem Automobilzulieferer.- Fall 4: Einführung eines Projektmanagementsystems bei einem internationalen Konzern der Healthcare-Branche.- Fall 5: Einführung eines Prozessmanagementsystems im Rahmen der Diversifizierung eines KMU in der Luftfahrtindustrie.


Prof. Dr. Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.