Schimmel-Fijalkowytsch | Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung | Buch | 978-3-8233-8106-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

Schimmel-Fijalkowytsch

Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung

Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

ISBN: 978-3-8233-8106-8
Verlag: Narr


Dieser Band beschäftigt sich mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Rechtschreibreform beeinflusst haben. Es werden Wirkungskreis und Rolle der Akteure im Prozess der Umsetzung, die Interaktion zwischen den Handlungsträgern bemessen. Die Annahme zu den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die deutsche Sprache lautet, dass die von Instanzen wie dem Rat für deutsche Rechtschreibung für das amtliche Regelwerk aufgestellten Kriterien zur Regelung der Schreibpraxis nicht nur unter der Einflussnahme der in den fachlichen Diskursen geführten Tonlage standen, sondern von politisch-medialen Diskursen beeinflusst wurden. Die Arbeit führt zu einem aktuellen Verständnis über die Reform, da mit dem Reifegrad eines jeden Reformvorhabens eine Neubewertung zu einem neuen Verständnis führt. Es zeigt sich, dass die Wechselbeziehungen, die die Bemühung um eine den aktuellen Sprachgebrauch abbildende Rechtschreibung geprägt haben, als Ergebnis der Diskurse auf politisch-medialer Ebene zu verstehen sind. Der Band richtet sich an Verlage, Sprachinteressierte, Reformgegner und Reformbefürworter der Rechtschreibreform.
Schimmel-Fijalkowytsch Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Vorwort
2. Einleitung
3. Grundlagen
4. Der sprachpolitische Hintergrund zur Rechtschreibreform
5. Sprachpflege und Sprachpolitik im deutschen Sprachraum
6. Sprachpflege und Sprachpolitik in anderen Sprachgemeinschaften
7. Fachdiskurse
8. Hausorthografien
9. Mediale Diskurse im deutschen Sprachraum
10. Mediale Diskurse in der internationalen Presse
11. Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
12. Ausblick
13. Anlagenverzeichnis - Printmedienquellen
14. Abkürzungsverzeichnis
15. Literaturverzeichnis


Dr. Nadine Schimmel-Fijalkowytsch hat im Jahr 2016 ein Promotionsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen. Sie arbeitet für das Sekretariat der Kultusministerkonferenz und stellte Forschungen über die Rechtschreibreform aus Sicht der Sprachpolitik und Trendentwicklungen im Reformprozess an.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.