Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Politisches Sachbuch
Schildbach Armut verstehen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7566-1664-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Politisches Sachbuch
ISBN: 978-3-7566-1664-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ina Schildbach ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der OTH Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Armut und Ungleichheit in Deutschland und weltweit sowie Rechtsextremismus und Migration.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Globale Armut in Zeiten der „Zangenkrise“
2. Was bedeutet Armut? Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
2.1 Philosophische Armutskonzepte
2.2 Sozialwissenschaftliche Konzepte
3. Worin liegt Armut begründet? Erklärungsmodelle in der Diskussion
3.1 Gründe für Armut der Individuen
3.2 Ursachen für Armut der Staaten
3.3 Übergeordnete Ursachen: „Imperiale Lebensweise“ und „Externalisierungsgesellschaft“
3.4 Armutsursachen und sozial-ökologische Transformation
4. Wie lässt sich Armut bekämpfen? Praktizierte und diskutierte Gegenmaßnahmen
4.1 Praktizierte Gegenmaßnahmen
4.2 Gegenmaßnahmen in der Diskussion
4.3 Armutsbekämpfung und sozial-ökologische Transformation
5. Conclusio: (Methodologischen) Nationalismus überwinden, um Armut weltweit zu bekämpfen
6. Literaturverzeichnis