Schildbach | Armut verstehen | Buch | 978-3-7344-1664-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag)

Schildbach

Armut verstehen


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7344-1664-4
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag)

ISBN: 978-3-7344-1664-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Um Armut zu bekämpfen, scheint es naheliegend, mehr Geld zu fordern: mehr Geld in Gestalt von Sozialstaatsausgaben, für Entwicklungshilfe etc. Nur: In Zeiten der Klimakrise kann darin nicht die zentrale Lösung für das nach wie vor drängende Problem der nationalen und weltweiten Armut liegen. Was folgt daraus? Natürlich nicht, dass wir Menschen und Staaten das Recht auf Entwicklung absprechen. Unsere exklusiven und exkludierenden Privilegien aufgrund der Zufälligkeit des Geburtsortes lassen sich nicht rechtfertigen. Dennoch ist diese Erkenntnis der Nicht-Verallgemeinerbarkeit relevant. Sie verdeutlicht, dass wir prinzipiell anders über das Phänomen Armut nachdenken müssen. Hierzu möchte dieses Buch einen Beitrag leisten.

Schildbach Armut verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Globale Armut in Zeiten der „Zangenkrise“
2. Was bedeutet Armut? Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
2.1 Philosophische Armutskonzepte
2.2 Sozialwissenschaftliche Konzepte
3. Worin liegt Armut begründet? Erklärungsmodelle in der Diskussion
3.1 Gründe für Armut der Individuen
3.2 Ursachen für Armut der Staaten
3.3 Übergeordnete Ursachen: „Imperiale Lebensweise“ und „Externalisierungsgesellschaft“
3.4 Armutsursachen und sozial-ökologische Transformation
4. Wie lässt sich Armut bekämpfen? Praktizierte und diskutierte Gegenmaßnahmen
4.1 Praktizierte Gegenmaßnahmen
4.2 Gegenmaßnahmen in der Diskussion
4.3 Armutsbekämpfung und sozial-ökologische Transformation
5. Conclusio: (Methodologischen) Nationalismus überwinden, um Armut weltweit zu bekämpfen
6. Literaturverzeichnis


Schildbach, Ina
Prof. Dr. Ina Schildbach ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der OTH Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Armut und
Ungleichheit in Deutschland und weltweit sowie Rechtsextremismus und Migration.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.