Buch, Deutsch, 466 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 677 g
Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen
Buch, Deutsch, 466 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 677 g
ISBN: 978-3-531-18223-0
Verlag: Springer
Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem Buch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Grundlage bildet ein systemisch-ressourcenorientierter Ansatz mit dem Ziel, die Problemlösekompetenz und die Selbstorganisation von Personen und Organisationen zu fördern. Diese Aufgabe kann sowohl von internen und externen Beratern als auch von Führungskräften wahrgenommen werden.
Im Interesse einer Balance zwischen Theorie- und Anwendungsbezug enthält das Buch zahlreiche Übungen, Materialien und Fallbeispiele u.a. zu folgenden Themenkomplexen: Auftragsklärung und Prozessarchitektur, Workshops und Großgruppenverfahren als Startszenarien, Projektmanagement und Teamentwicklung, Prozessoptimierung und Wissensorganisation/Kompetenzentwicklung, strategische Veränderungen durch Führungskräfte sowie Umgang mit Konflikten. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes.
Zielgruppe
Studierende und DozentInnen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, der Industrie- und Organisationssoziologie sowie der pädagogischen Organisationsberatung
Interne und externe OrganisationsberaterInnen und SupervisorInnen
Teilnehmende an Fortbildungen zur Organisationsberatung
TeamentwicklerInnen und ProjektmanagerInnen
Personalverantwortliche, Bildungsverantwortliche und Führungskräfte in Betrieben
Qualitätsbeauftragte in Organisationen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur - Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen - Startszenarien einer Organisationsentwicklung: Kick-off-meeting, Workshops und Großgruppenverfahren - Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien - Teamentwicklung: Von der Arbeitsgruppe zum (Hochleistungs-)Team - Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) - Wissensorganisation und Kompetenzentwicklung - Strategische Veränderung durch Führungskräfte - Moderation und Mediation bei Konflikten und Widerstand gegen Veränderungen