Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-531-15094-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zukunftsfähigkeit – hört man allerorten – hänge zuvörderst von der demographischen Lage ab. Folglich wird immer seltener über die Gesellschaft und vom sozialen Wandel berichtet und stattdessen vermehrt über die Bevölkerung informiert und eine Umkehr der demographischen Entwicklung angemahnt. Oft werden auf diese Weise soziale Phänomene zu demographischen Fakten erklärt: die Demographisierung des Gesellschaftlichen. Dieser Band will den Prozessen der Demographisierung nachspüren und fragt explizit auch nach den Chancen des demographischen Wandels.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsstatistik, Demographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
Weitere Infos & Material
Die Demographisierung des Gesellschaftlichen.- Die Demographisierung des Gesellschaftlichen.- Öffentliche Standortbestimmungen.- Die Kinder der Akademikerinnen.- Das große Schrumpfen.- Kinderlosigkeit in Deutschland.- Registrierung.- Wie viele Kinder haben Familien?.- Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland.- Ursachensuche.- Erwerbsarbeit und Elternschaft.- Vereinbarkeit von Beruf und Familie — ein Problem für Männer?.- Suche nach Abhilfe.- Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit.- Demographische Entwicklung: Problem oder Phantom?.- Die Macht der Demographisierung.- Vom Übervölkerungs- zum Überalterungsparadigma.- „Frauen wollen beides“.- Die Demographisierung ökonomischer, kultureller und sozialer Veränderungen am Beispiel des ländlichen Raums.