Schiefer / Stucky | Perspektiven des Mobile Business | Buch | 978-3-8350-0081-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Schiefer / Stucky

Perspektiven des Mobile Business

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8350-0081-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zum 1. Mobile Business Day, der im Mai 2005 an der Universität Karlsruhe (TH) stattfand, trafen sich Praktiker und Wissenschaftler zum Gedankenaustausch. Sie loteten die gesamte Breite mobiler Anwendungen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen aus, stellten die neuesten Ideen und Ergebnisse im Mobile Business vor und diskutierten Erfahrungen aus der Praxis und neue viel versprechende theoretische Ansätze. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Verbundprojektes "MoMa: Mobiles Marketing" als eines von sechs Leitprojekten der Initiative MobilMedia vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert.


Im ersten Teil des Bandes werden ausgewählte Beiträge des Workshops präsentiert. Das Spektrum reicht von Mobile Learning über kontextsensitive Anwendungen und mobile Bezahlverfahren bis hin zu empirischen Ergebnissen von Untersuchungen zum Mobile Business. Im zweiten Teil des Buches werden Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes "MoMa: Mobiles Marketing" vorgestellt.
Schiefer / Stucky Perspektiven des Mobile Business jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1: Wissenschaftliche Beiträge.- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor.- Kontextsensitive Werbung auf mobilen Endgeräten unter Wahrung des Datenschutzes.- Relativer Vorteil bei mobilen Bezahlverfahren - mobiles Bezahlen aus Sicht der Diffusionstheorie.- Wissensportal für Anwendungen des Mobile Business — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Mobile Business in der Praxis.- clnfoXML: Darstellung und automatisierte Auswertung von Informationen über Geschäftspartner.- Case Study: Wirtschaftlichkeit von mobilen Endgeräten in Krankenhäusern der Maximalversorgung.- MVNO — Aussichten des deutschen Mobilfunkmarktes.- 2: Ergebnisse des Projektes „MoMa: Mobiles Marketing“.- Kontextsensitive mobile Dienste am Beispiel des Mobilmedia-Leitprojektes MoMa: Mobiles Marketing.- Technisches Framework für Mobiles Marketing unter Verwendung einer Agentenplattform.- Erfahrungen in der Applikationsentwicklung mit J2ME.- Mobiler „FanGuide“für die Fußball-WM 2006.- Verzeichnisse.- Programmkomitee.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Prof. Dr. Wolffried Stucky ist Inhaber des Lehrstuhls betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren der Universität Karlsruhe (TH).

Dipl.-Inform. Gunther Schiefer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Institut.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.