Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
Wissenschaft und Praxis im Dialog
Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-8350-0081-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Im ersten Teil des Bandes werden ausgewählte Beiträge des Workshops präsentiert. Das Spektrum reicht von Mobile Learning über kontextsensitive Anwendungen und mobile Bezahlverfahren bis hin zu empirischen Ergebnissen von Untersuchungen zum Mobile Business. Im zweiten Teil des Buches werden Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes "MoMa: Mobiles Marketing" vorgestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Drahtlostechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Mobilfunk- und Drahtlosnetzwerke & Anwendungen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
1: Wissenschaftliche Beiträge.- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor.- Kontextsensitive Werbung auf mobilen Endgeräten unter Wahrung des Datenschutzes.- Relativer Vorteil bei mobilen Bezahlverfahren - mobiles Bezahlen aus Sicht der Diffusionstheorie.- Wissensportal für Anwendungen des Mobile Business — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Mobile Business in der Praxis.- clnfoXML: Darstellung und automatisierte Auswertung von Informationen über Geschäftspartner.- Case Study: Wirtschaftlichkeit von mobilen Endgeräten in Krankenhäusern der Maximalversorgung.- MVNO — Aussichten des deutschen Mobilfunkmarktes.- 2: Ergebnisse des Projektes „MoMa: Mobiles Marketing“.- Kontextsensitive mobile Dienste am Beispiel des Mobilmedia-Leitprojektes MoMa: Mobiles Marketing.- Technisches Framework für Mobiles Marketing unter Verwendung einer Agentenplattform.- Erfahrungen in der Applikationsentwicklung mit J2ME.- Mobiler „FanGuide“für die Fußball-WM 2006.- Verzeichnisse.- Programmkomitee.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.