Scheub / Pieplow / Schmidt Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96238-458-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 225 mm
ISBN: 978-3-96238-458-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ute Scheub ist Autorin zahlreicher Sachbücher zu den Themen Frieden, Frauen und Ökologie. Zuletzt erschienen von ihr die Bestseller »Beschissatlas«, »Heldendämmerung« und »Das falsche Leben«.
Der Bodenkundler Haiko Pieplow arbeitet am Bundesministerium für Umwelt; 2005 gelang ihm die Wiederentdeckung der Terra Preta-Rezeptur.
Hans-Peter Schmidt leitet das Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming im schweizerischen Kanton Wallis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Terra Preta;1
2;Dank;4
3;Inhalt;5
4;Prolog – Ein Paradies zum Selbermachen;9
5;Kapitel 1 – Die Irrtümer der fossilen Landwirtschaft;15
5.1;Eine unglaubliche Fülle von Lebewesen;16
5.2;Boden hat keine Lobby;21
5.3;Fossile Agroindustrie stößt an ihre Grenzen;23
5.4;Die Rückkehr der Seuchen durch Fleischkonsum;28
5.5;Glyphosat und Gentechnik;30
5.6;Weltrettung durch kleinbäuerlichen ökologischen Landbau;32
5.7;Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität;34
6;Kapitel 2 – Kulturen brauchen Kulturen brauchen frucht baren Boden – das Geheimnis des schwarzen Goldes;39
6.1;Terra Preta wird wiederentdeckt;40
6.2;Eroberer verkannten die Kultur der Indígenas;44
6.3;Intelligentes Abfallmanagement;45
6.4;Wächst Terra Preta weiter?;50
6.5;Wiederentdeckung von Terra Preta in Europa;52
6.6;Die Schwimmenden Gärten von Mexiko City;57
6.7;Kulturniedergang durch Bodenerosion;59
6.8;Schwarzerde in anderen Kulturen;62
7;Kapitel 3 – Klimagärtnern – Grundprinzipien und Grundstoffe;65
7.1;Dauerhafte Kohlenstoffspeicherung;66
7.2;Die Klimakatastrophe ist aufhaltbar;68
7.3;Klimafarming im Wallis;71
7.4;Humusaufbau durch Klimagärtnern;74
7.5;Wie Pyrolyse funktioniert;78
7.6;Humusaufbau in der Ökoregion Kaindorf;80
7.7;Die Demokratisierung der Pflanzenkohle-Produktion;82
7.8;Mit dem Feuer, nicht gegen das Feuer;84
7.9;Ablöschen;89
7.10;Kostengünstig und Open Source;93
7.11;Zertifizierung schützt vor Missbrauch;95
7.12;Im Aztekenofen oder in der Breslauer Tonne – Pyrolyse selbst gemacht;96
7.13;Pyrokocher in südlichen Ländern;100
7.14;Die segensreichen Eigenschaften der Pflanzenkohle;101
7.15;Mikroorganismen: die kleinen Helferlein;103
7.16;Effektive Mikroorganismen aus dem Chiemgau;106
7.17;Natural Farming – Landwirtschaft mit einheimischen Mikroorganismen;110
7.18;TerraBoGa: Forschungsprojekt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem;113
8;Kapitel 4 – Herstellungs – methoden von Terra Preta;117
8.1;Die Hennen von Hennes oder wie man Hühnermist zu Gold macht;121
8.2;1. Stapelkompost;124
8.3;2. Küchenbokashi mit Pflanzenkohle;126
8.4;Alles Banane in der Papageiensiedlung: ein Stapelkompost-Tagebuch;127
8.5;3. Stapelkisten;131
8.6;4. Weiterverarbeitung des fertigen Substrats;133
8.6.1;Bodenfeuchtigkeit und Mulchen;133
8.6.2;Umgrabeverzicht;135
8.6.3;Fruchtfolgen und Mischanbau;135
8.7;Oft gestellte Fragen zur Terra-Preta-Produktion;137
8.8;Solidarische Landwirtschaft: die Little Donkey Farm bei Peking;149
9;Kapitel 5 – Biologische und gärtnerische Vielfalt;153
9.1;Weltweite Schmetterlingsbewegung;155
9.2;Vom Urbanen Gärtnern bis zu Transition Towns;157
9.3;Permakultur im Lebensgarten Steyerberg;160
9.4;Prinzessinnengarten Berlin: Guerilla Gardening mit dem grünen Ché;164
9.5;Schlüsselbegriff Vielfalt;167
9.6;Fenstergärten mit Terra Preta;168
9.7;Artenschutz und Klimaschutz;170
9.8;Schutz vor Schadstoffen;172
9.9;Quadratgärtnern oder Nebenbeigärtnern;173
9.10;Das "Theater am Rand": ein Gesamtkunstwerk im Oderbruch;176
9.11;Agroforstkulturen;180
9.12;Bäume als Regenmacher in der Steppe Kolumbiens;183
10;Kapitel 6 – Alte und neue Sanitärsysteme;187
10.1;Dunkle Materie – eine kurze Geschichte der Notdurft;189
10.2;Eine andere Toilette ist machbar;200
10.3;Trockenklos statt verseuchter Ernten in Mexiko;190
10.4;Essbare Kunst von Ayumi Matsuzaka;197
10.5;Eine andere Toilette ist machbar;200
10.6;Humus aus dem Hamburger Hauptbahnhof;202
10.7;Friedrich Hundertwasser oder: die heilige Scheiße;206
10.8;Scheißkultur – die heilige Scheiße;207
11;Resümee und Ausblick;213
12;Anhang;216
12.1;Material für die Herstellung von Terra-Preta-Substrat;216
12.2;Weiterführende Literatur;219
12.3;Bildnachweis;220