Scherger | Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung | Buch | 978-3-531-15513-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Scherger

Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung

Westdeutsche Lebensläufe im Wandel
2007
ISBN: 978-3-531-15513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Westdeutsche Lebensläufe im Wandel

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-531-15513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Ablauf menschlichen Lebens ist sozial strukturiert. Übergänge im Lebenslauf werden durch gesellschaftliche Vorgaben und Rahmenbedingungen mitbestimmt und unter an- rem über das Bildungssystem und den Wohlfahrtsstaat organisiert. Sie werden durch in- viduelle Akteure gedeutet, welche sich dabei sich dabei an bestimmten Werten und Normen orientieren. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Veränderungen, welche die zeitliche Struktur der solcherart organisierten und gedeuteten Lebensläufe betreffen. Mit dem Begriff der Destandardisierung ist die Verwischung der temporalen Regelmäßigkeiten des Lebe- laufs gemeint. Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, den theoretischen Stellenwert und Zusammenhang der populären These der Destandardisierung von Lebensläufen zu klären, sie zu überprüfen, zu präzisieren, gegen weitere gängige Thesen (wie die der Dif- renzierung und Individualisierung) abzugrenzen und die Bedingungen zu analysieren, unter denen es zu den gemeinten Veränderungen kommt. Damit wird eine Dimension sozialen Wandels soziologisch hinterfragt, die auf der Ebene der alltäglichen Lebenswelt einen selbstverständlichen Topos darstellt. „Viele Menschen haben durch die modernen Lebe- verhältnisse ihren individuellen biografischen Faden verloren“ – so lautet etwa die Diag- se eines einschlägigen Ratgebers (van der Brug & Locher 1997), der dann dabei hilft, den Faden wiederzufinden, und zwar mit dem Ziel, beruflich erfolgreicher und zufriedener zu werden. An anderer Stelle wird der Leser dazu angeleitet, den „roten Faden im Lebenslauf“ (Wais 1996) zu erkennen und zum „kreativen Mitgestalter“ seiner Biographie zu werden. Das Bezugsobjekt ist hier zunächst der gesamte Lebenslauf.

Scherger Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Perspektiven der Lebenslaufforschung.- Zentrale Diskussionspunkte.- Übergänge als Kristallisationspunkte des normierten Lebenslaufs.- Zwischenfazit: Bedingungen der zeitlichen Struktur des Lebenslaufs.- Destandardisierungsprozesse von Lebensläufen.- Vorarbeiten zur empirischen Analyse.- Deskriptive Befunde zum Übergang in das Erwachsenenalter I: Von der Schule in den Beruf.- Deskriptive Befunde zum Übergang in das Erwachsenenalter II: Von der Herkunftsfamilie zur eigenen Familie.- Deskriptive Befunde zu Übergängen in der zweiten Lebenshälfte.- Dynamik und Verknüpfungslogik familialer Übergänge in der ersten Lebenshälfte.- Schluss.


Dr. Simone Scherger ist Research Associate an der School of Social Sciences der University of Manchester, Großbritannien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.