Schenk / Hultsch / Stasková | Experimentelle Poesie in Mitteleuropa | Buch | 978-3-8471-0364-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 630 g

Schenk / Hultsch / Stasková

Experimentelle Poesie in Mitteleuropa

Texte – Kontexte – Material – Raum

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-8471-0364-6
Verlag: V&R unipress


Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical contextualization. Regarding the background of the expansion of European perspectives, the variety of experimental poesy is reconsidered in its contexts and political implications. The various kinds of experimental lyrics thereby come into focus, e.g., concrete poetry, but also other avant-garde trends up to surrealistic writing styles. Thereby besides German-language literature, there is also a focus on the expressions of experimental poetry in various countries and cultures of Central Europe. With regard to the relationships between the texts and their contexts, but also with regard to their materiality and spatiality, in the present volume access will be found to the complex interrelationships of experimental writing styles.
Schenk / Hultsch / Stasková Experimentelle Poesie in Mitteleuropa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schenk, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schenk ist seit 2010 Professor im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Dortmund.

Stasková, Alice
Prof. Dr. Alice Stašková ist seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Schenk, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schenk ist seit 2010 Professor im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Dortmund.

Stasková, Alice
Prof. Dr. Alice Stašková ist seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ernst, Ulrich
Ulrich Ernst, geboren 1944 in Rüthen (Kreis Lippstadt)

Wiss. Assistent an der Universität in Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur): 1971-1976

Promotion: 1974 in Köln

Ruf auf eine Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, Bergische Universität Wuppertal: 1976

Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaften: 1978-1979

Leiter der Forschungsstelle Visuelle Poesie (BU): 1982-2020

Ruf auf eine Professur für Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik): 1994 Universität Hamburg (abgelehnt)

Mitgliedschaft in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: 1995-2020

von Ammon, Frieder
Dr. Frieder von Ammon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München.

Hultsch, Anne
Anne Hultsch lehrt am Institut für Slawistik der Universität Wien ost- und westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft.

Hultsch, Anne
Anne Hultsch lehrt am Institut für Slawistik der Universität Wien ost- und westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft.

PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Klaus Schenk lehrt am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund. PD Dr. Alice Stašková ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.