Schenk / Hultsch / Stasková | Experimentelle Poesie in Mitteleuropa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Schenk / Hultsch / Stasková Experimentelle Poesie in Mitteleuropa

Texte – Kontexte – Material – Raum

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0364-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical contextualization. Regarding the background of the expansion of European perspectives, the variety of experimental poesy is reconsidered in its contexts and political implications. The various kinds of experimental lyrics thereby come into focus, e.g., concrete poetry, but also other avant-garde trends up to surrealistic writing styles. Thereby besides German-language literature, there is also a focus on the expressions of experimental poetry in various countries and cultures of Central Europe. With regard to the relationships between the texts and their contexts, but also with regard to their materiality and spatiality, in the present volume access will be found to the complex interrelationships of experimental writing styles.
Schenk / Hultsch / Stasková Experimentelle Poesie in Mitteleuropa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;I. Visualität der Texte;16
6;Klaus Peter Dencker (Ahrensburg): Optische Poesie;18
7;Ulrich Ernst (Wuppertal): Experimentelle Makroästhetik. Buchkünstlerische Zyklen mit Carmina figurata von Simias von Rhodos bis Guillaume Apollinaire;40
7.1;I. Visuelle Poesie als Experiment und die Anfänge der Zyklenbildung;40
7.2;II. Die porfyrianische Lyrik als prototypischer Zyklus von Carmina figurata: Inventionen und Transgressionen;42
7.3;III. Der ›Liber de laudibus s. crucis‹ des Hrabanus Maurus als multimediales ›Künstlerbuch`;43
7.4;IV. Aratea-Zyklik oder das Buch als Sternenhimmel;46
7.5;V. Stellare Serialität als Makrostruktur: Die ›Urania‹ des Balthassar Bonifacio;47
7.6;VI. Visuelle Gedichtkränze in buchästhetisch ambitionierten Gelegenheitsschriften des 17. Jahrhunderts;49
7.7;VII. Optische ›Poesis artificiosa‹ in Kasualdrucken des 18. Jahrhunderts;51
7.8;VIII. Experimentelle Buchkunst der Avantgarden: Guillaume Apollinaire und seine ›Calligrammes`;58
7.8.1;a) Apollinaires Experimente mit buchmedialen Formen;58
7.8.2;b) ›Calligrammes‹;63
7.9;Abbildungen;75
8;Jeanette Fabian (München): „Gedichte der Stille”. Experimentelle Bildpoesie in der tschechischen Moderne;92
8.1;Abbildungen;108
9;II. Auditive und memoriale Dimensionen;118
10;Frieder von Ammon (Leipzig): Musik für das 20. Jahrhundert. Ernst Jandls 13 radiophone Texte;120
10.1;I.;121
10.2;II.;125
10.3;III.;126
10.4;IV.;135
11;Pavel Novotný (Liberec): „Semester des experimentellen Schaffens”. Zur tschechischen auditiven Poesie der 1960er-Jahre im internationalen Kontext;138
11.1;1. Tonband und Studio als technische Voraussetzung auditiver Experimente;138
11.2;2. „Semester des experimentellen Schaffens” im Liberecer Experimentalstudio;142
11.3;3. Zu den in Liberec entstandenen Kompositionen (Ladislav Novák, Jirí Kolár, Gerhard Rühm, Hiral / Grögerová, Václav Havel);145
11.4;4. Nachklänge;152
12;Johanna Bohley (Jena): „Kunst über Erinnerung” – Erinnerungen der Neoavantgarde;156
12.1;Heißenbüttel – Provokation;160
12.2;Neues Hörspiel: Ludwig Harig und Franz Mon;163
13;III. Begriffe und Kontexte;168
14;Oliver Ruf (Furtwangen): Die Visualität der Klänge und das Leben der Kunst. Grenzgänge experimenteller Ästhetik;170
14.1;I.;170
14.2;II.;171
14.3;III.;176
14.4;IV.;182
14.5;V.;187
15;Eva Krátká (Prag): Theoretische Voraussetzungen der tschechischen visuellen Poesie der 1960er-Jahre. Einige Bespiele mit Begriffsbestimmungen;192
16;Alice Staková (Berlin): Korrespondenzen der experimentellen Poesie: Prag – Stuttgart – Wien;204
16.1;1. Geschichte und Überlieferung;206
16.2;2. Die Poetik der experimentellen Literatur als Gegenstand der Briefwechsel;208
16.3;3. Die Frage der Sprache;212
16.4;4. Reaktion auf regionale, nationale und historische Zuschreibungen;215
17;IV. Material, Medien, Maschinen;220
18;Gudrun Lehmann (Düsseldorf): Poetische Sprachkonzepte aus der Kunstszene Bosnien-Herzegovinas, Kroatiens und Serbiens;222
18.1;Die Schmerz Oper des Mladen Stilinovic;222
18.2;Zeit der Erinnerung: .ejla Kameric und Maja Bajevic;225
18.3;Akusmatische Stimmen des Ununterscheidbaren: Milica Tomic;230
18.4;Abbildungen;234
19;Annette Gilbert (Berlin): Texte für Læser. Neue Formen der ›Unlesbarkeit‹ in der experimentellen Literatur;240
19.1;›Dem Menschlichen enthoben`;240
19.2;›Spröde Schönheit`;243
19.3;Kunst oder Literatur – schauen oder lesen?;245
19.4;Zeitgemäße Fortführung konkreter Poesie;246
19.5;QR-Code als Zeichen unserer Zeit;250
19.6;›Re-learning to read‹;254
19.7;Abbildungsrechte;256
19.8;Abbildungen;257
20;Bernhard J. Dotzler (Regensburg): Automaten-Studien, kalauernd, oder: Der neue Minnedienst. Aber ja doch, schon wieder…: Oswald Wieners die verbesserung von mitteleuropa, roman;264
20.1;I.;264
20.2;II.;269
20.3;III.;276
21;V. Raumtexte und Texträume;282
22;Anne Hultsch (Dresden): Experimente im Ausnahmezustand. Poezja konkretna / Konkrete Poesie in Polen;284
22.1;Abbildungen;306
23;Grazziella Predoiu (Temeswar): „Meine Bockigkeit mich skrupulös als Sprache zu verhalten steckt und wuchert in den Texten.” Zu den Texten Oskar Pastiors;308
24;Klaus Schenk (Dortmund): Experimentelle Poesie und interkulturelle Schreibweisen am Beispiel von Herta Müller;324
24.1;Vorbemerkung;324
24.2;I. Dekomposition als interkulturelles und interlinguales Verfahren;325
24.3;II. Gedichte als experimentelle Wort-Bild-Collagen;332
24.4;III. TextRaum und surrealistische Kombinatorik;336
24.5;IV. SchnittKunst der Serie und anagrammatische Visualität;343
24.6;Schlussbemerkung;347
25;Personenregister;348


Hultsch, Anne
PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.

von Ammon, Frieder
Dr. Frieder von Ammon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München.

Stasková, Alice
PD Dr. Alice Stašková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

Stasková, Alice
PD Dr. Alice Stašková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

Schenk, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schenk lehrt am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund.

Hultsch, Anne
PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.

Schenk, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schenk lehrt am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.