E-Book, Deutsch, 642 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021791-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wissenschaftliche Einführung: Synonymie und Idiomatik;10
1.1;Vorbemerkung;12
1.2;A. Einige Wortfeldanalysen;16
1.3;B. Einzelanalysen von Synonymblöcken;37
1.4;C. Die geistesgeschichtliche Dimension der Idiomatik anhand von Lachen und Weinen;94
1.5;D. Ausdruck, Phantasie, Darstellung: Zur Grundlegung der idiomatischen Synonymie;127
1.6;E. Nicht-idiomatische und idiomatische Synonymie;141
1.7;Übersichts-Tableau aller im Synonymwörterbuch aufgeführten Blöcke mit mehr als fünf Einheiten;172
1.8;Bibliographie;187
2;Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten;190
2.1;Die Großfelder mit ihrer Feldeinteilung;192
2.2;Explizite Gliederung der Felder;194
2.3;Zeichenerklärung und Benutzerhinweise;200
2.4;Einleitung;202
2.5;Systematischer Teil;216
2.5.1;A Zeit · Raum · Bewegung · Sinnesdaten;218
2.5.2;B Leben – Tod;248
2.5.3;C Physiognomie des Menschen;258
2.5.4;D Stellung zur Welt;312
2.5.5;E Haltung zu den Mitmenschen;366
2.5.6;F Einfluß · Macht · Verfügung · Besitz;380
2.5.7;G Kritische Lage · Gefahr · Auseinandersetzung;400
2.5.8;H Präferenzen;420
2.5.9;I Quantitäten · Qualitäten · Relationen;442
2.6;Alphabetischer Teil;464
2.7;Such- und Stichwortregister;636