E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
Scheer / Jost / Wagner Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-27204-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ARIS in der Praxis
E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-27204-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwei Trends sind im Business Process Management (BPM) derzeit klar erkennbar: Immer mehr Unternehmen richten ihre Organisation an Geschäftsprozessen aus, um den Bruch zwischen Management, Fach- und IT-Bereichen zu beseitigen und eine Harmonisierung der Prozesse herbeizuführen. Gleichzeitig bedingt diese prozessorientierte Umstrukturierung einen Paradigmenwechsel bei Softwarelösungen und Anwendungsarchitekturen. In Fortführung der Reihe ARIS in der Praxis beleuchtet das Buch diese aktuellen Entwicklungen im Business Process Management. Praxisberichte aus Kundenprojekten der IDS Scheer AG bieten dem Leser in anschaulicher Weise Lösungsansätze in den Bereichen flexibler, serviceorientierter Softwarearchitekturen, Middleware-Konfiguration und Individualsoftwareentwicklung.
Geschrieben für:
Führungskräfte im Bereich IT, Wirtschaftsinformatiker
Schlagworte:
ARIS P2A
Business Process Management
Enterprise Services Architecture
Processes to Applications
Service-orientierte Anwendungsarchitekturen
UML
Unified Modeling Language
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Next Generation Business Process Management.- Management betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- Business Process Management mit SAP NetWeaver und ARIS — Eine gemeinsame Sprache für Business und IT.- Automatisierung von Logistikprozessen bei der U.S. Army auf Grundlage von SAP NetWeaver.- Prozessorientierte mySAP-Implementierung bei ZE PAK.- ARIS SmartPath — vom Prozessdesign zur Ausführung in mittelständischen Unternehmen.- Der Weg vom Prozess zur Anwendung.- Middleware-Konfiguration.- Automatische Konfiguration von E-Commerce- Systemen.- Integration von Business Process Management und Prozessportalen in der Praxis.- Wie Zeiss mit SAP NetWeaver die Zeit zur Marktreife optimierte.- Software Engineering.- Die prozessorientierte Applikationslandschaft.- Maßgeschneiderter Methodeneinsatz für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software.- Der rote Faden der IT — Business Driven Software Engineering.- Softwareengineering mit ARIS und ORACLE beim E/D/E.
Automatische Konfiguration von E-Commerce-Systemen (S. 101-103)
Markus Wellner
Intershop Communications AG
Marko Fliege
Intershop Communications AG
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Einblick in aktuelle Technologien und Methoden zur automatischen Konfiguration von E-Commerce-Systemen (P2A). Es wird darauf eingegangen, welche Antworten Intershop zu diesem Thema liefern kann und insbesondere, welche Probleme in der Praxis adressiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund werden einerseits Enfinity und die dazugehörigen Werkzeuge (Visual Pipeline Manager und eBusiness Modeling Method) von Intershop vorgestellt und andererseits der praktische Einsatz am Beispiel der Realisierung des E-Commerce- Auftritts eines Versandhändlers dargestellt. Es wird beschrieben, wie das jeweilige Tool in einer bestimmten Projektphase genutzt wurde und welche Vorteile, aber auch welche Probleme sich dadurch ergaben.
Schlüsselworte ARIS Toolset, Visual Pipeline Manager, ARIS for Intershop Enfinity, eBusiness Modeling Method, Geschäftsprozess, vom Geschäftsprozess hin zur implementierten Anwendung, Prozessorientierung, Pipelines, Konfiguration von Geschäftsprozessen.
1 Einleitung
„IT-Projekte erweisen sich als langwierig und teuer oder sind gar zum Scheitern verurteilt. ‚Last Year, 46 percent of big corporate software development projects were either late or over budget, and 28 percent failed completely’ war z. B. in der New York Times über eine Untersuchung der Standish Group aus dem Jahr 1999 zu lesen. Und neuere Schätzungen fallen kaum besser aus" [ARIS P2A Processes to Applications, White Paper, November 2003]. Die Anforderungen an flexible und den Markterfordernissen gerecht werdende ECommerce- Systeme steigen unaufhaltsam und damit auch die Komplexität der Kommunikation zwischen Abteilungen und Personen.
Es reicht heute nicht mehr aus, E-Commerce-Systeme ausschließlich vor dem reinen technologischen Hintergrund zu betrachten, spielen doch die dahinter stehenden Prozesse die eigentliche Rolle für erfolgreichen E-Commerce. Die Prozessorientierung endet nicht bei der Modellierung und Verbesserung betrieblicher Abläufe. Eine immer größere Rolle für den Erfolg spielt die Kopplung von Prozessen und Informationstechnologie, mit der die Unternehmensabläufe unterstützt werden.
Die IT muss daher flexibel genug sein, um dem raschen Wandel des Unternehmensumfelds Rechnung tragen zu können und den zukünftigen Anforderungen an die Gestaltung der Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen gewachsen sein. Nur so können dauerhaft Kosten gesenkt, Marktpotenziale genutzt und auf Kundenwünsche flexibel reagiert werden. Die Autoren geben einen Einblick in aktuelle Technologien und Methoden zur automatischen Konfiguration von E-Commerce-Systemen. Es wird darauf eingegangen, welche Antworten und Ansätze Intershop zu diesem Thema liefern kann und insbesondere auch, welche Probleme und Verbesserungen in der Praxis aus ihrer Sicht notwendig sind. Vor diesem Hintergrund werden die Werkzeuge des Online-Commerce-Systems Enfinity vorgestellt. Es bildet die Basis für zahlreiche E-Commerce-Lösungen bei Großunternehmen, wie z. B. Quelle, Otto und T-Com. Dabei wird dargestellt, wie die Werkzeuge die gesamte Realisierung einer E-Commerce-Anwendung, von der Geschäftsidee bis hin zur lauffähigen Anwendung, technisch unterstützen. Möglich wird dieses durch den Einsatz des „Visual Pipeline Manager" und der EBusiness Modeling Method, die durch ARIS Toolset und ARIS for Intershop Enfinity durchgehend unterstützt werden.
Da Theorie und Praxis häufig unzureichend miteinander korrespondieren, wird am Beispiel der Realisierung des E-Commerce-Auftritts eines Versandhändlers beschrieben, wie die jeweiligen Werkzeuge in einer bestimmten Projektphase genutzt wurden. Abschließend werden die Ergebnisse und Lessons Learned aufgeführt. 2 Hintergründe und Ziele des Projekts Der Versandhändler gehört mit einem Umsatz in Milliarden-Höhe zu den größten Anbietern im Versandhandelsgeschäft in Deutschland und weltweit. Die derzeitige Verkaufsplattform zählt seither zu den meist besuchten virtuellen Kaufhäusern im deutschsprachigen Raum.