Buch, Deutsch, Band Band 002, 304 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 237 mm, Gewicht: 615 g
Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band Band 002, 304 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 237 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
ISBN: 978-3-525-56991-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die vorliegende Studie blickt auf die jüdischen Aufklärer, die nach Möglichkeiten suchten, die 'Heilige Sprache' in eine Sprache der Gegenwart zu verwandeln – in die Sprache der jüdischen Nation in der Diaspora. Angesiedelt zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaften entwirft das Buch ein neues dynamisches Bild der jüdischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Ihre umstrittenen und heterogenen Anfänge – vor, mit und nach Moses Mendelssohn – zeigen, wie sich die jüdische Moderne auf einem Terrain herauskristallisiert, auf dem Hebräisch, Jiddisch und Deutsch, jüdische und christliche Traditionen, säkularisierende und resakralisierende Tendenzen aufs Engste miteinander verbunden sind.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, der Jüdischen Studien, der Geschichts-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft, sowie alle an den Anfängen der jüdischen Moderne im 18. Jahrhundert Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften