Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-658-15867-5
Verlag: Springer
Raphaela Schätz untersucht in einer Feldstudie, inwieweit eine zweijährige additive Sprachförderung die mündliche Erzählfähigkeit in der Zweitsprache Deutsch fördert. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze des Zweitspracherwerbs, die Aufarbeitung des Forschungsstands zum Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit und didaktische Ansätze der Sprachförderung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die untersuchte theoriebasierte Sprachförderung basale sprachliche und spezifische pragmatische Fähigkeiten des mündlichen Erzählens fördert. Damit gelingt es, die Wirksamkeit einer Sprachförderung für Kinder mit intensivem Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache empirisch nachzuweisen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sprachpsychologie
Weitere Infos & Material
Erzählfähigkeit im Kontext des Zweitspracherwerbs.- Kommunikationsorientierte und sprachstrukturelle Aspekte von Sprachförderung.- Wirksamkeit von additiver Sprachförderung für Grundschulkinder.- Empirische Studie zur Förderung der basalen sprachlichen und spezifischen pragmatischen Fähigkeiten des mündlichen Erzählens.