E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Schäffler Nicht mit unserem Geld!
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-660-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Krise unseres Geldsystems und die Folgen für uns alle
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-86248-660-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Frank Schäffler war von 2005 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. In dieser Zeit stemmte er sich vehement gegen die sogenannte Eurorettung und stimmte gegen sämtliche Maßnahmen der Schuldenvergemeinschaftung im Euroklub. In der FDP initiierte er 2011 einen viel beachteten Mitgliederentscheid gegen den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), den er knapp verlor. Frank Schäffler ist Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und tritt für eine marktwirtschaftliche Geldreform ein. Er gründet derzeit in Berlin den klassisch-liberalen Thinktank »Prometheus Das Freiheitsinstitut«, der an die Tradition der angelsächsischen Denkfabriken anknüpfen will.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;Wie konnte das passieren? – Die Ursache der Finanzkrise;22
2.1;Kurze Geldgeschichte;22
2.2;Weltwirtschaftskrise und die Verantwortung der Zentralbanken;27
3;Erster Einschlag: Vom Schwarzen Montag bis zur Dotcom-Blase;36
4;Zweiter Einschlag: Die Gier frisst das Hirn der Banker;42
5;Dritter und jüngster Einschlag: Die Gier frisst das Hirn der Politiker;48
5.1;Der hellenisch-lateineuropäische Euro;48
5.2;Der iberische Euro;94
5.3;Die Rettungseuropäer und Demokratieversuche;98
5.4;Keine halben Sachen für eine halbe Insel;136
5.5;Die Schlinge zieht sich zu;144
5.6;Die Hohepriester des Geldes;153
5.7;Der Insiderblick;164
6;Die Folgen der falschen Politik;173
6.1;Billiges Geld führt zu Interventionismus;173
6.2;Billiges Geld führt in die Schuldenwirtschaft;178
6.3;Billiges Geld führt zu Zentralismus;179
6.4;Billiges Geld führt zur Kungelwirtschaft;189
6.5;Billiges Geld führt zu ständigen Steuererhöhungen;190
6.6;Billiges Geld fördert den Überwachungsstaat;192
6.7;Billiges Geld enteignet den Sparer;195
6.8;Billiges Geld gefährdet Demokratie und Freiheit;198
7;Am Vorabend der nächsten Krise;202
7.1;Die nächsten Einschläge kommen aus der Peripherie;202
7.2;Die nächsten Einschläge kommen erneut von den Immobilienmärkten;206
8;Was jetzt zu tun ist;211
8.1;Mehr Mut zur Freiheit;211
8.2;Vielfalt statt Einfalt;218
8.3;Marktwirtschaft statt Planwirtschaft;222
8.4;Weniger Politik ist bessere Politik;225
8.5;Umverteilung ist ungerecht;227
8.6;Allgemeine und gleiche Regeln für alle;229
8.7;Sparkultur schafft neue Freiheit;234
8.8;Privatwährungen im täglichen Leben;236
8.9;Der Weg zu einer marktwirtschaftlichen Geldordnung;240
8.10;Das Ziel ist eine freie Gesellschaft;250
9;Jetzt sind Sie dran!;254
10;Über den Autor;264
11;Literaturverzeichnis;265
12;Stichwortverzeichnis;267
13;Anmerkungen;271
14;Leere Seite;1