E-Book, Deutsch, 343 Seiten, eBook
Reihe: Zukunft und Forschung
Schäfer / Steinmüller / Zweck Gefühlte Zukunft
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35890-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung
E-Book, Deutsch, 343 Seiten, eBook
Reihe: Zukunft und Forschung
ISBN: 978-3-658-35890-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
?M. A. Katharina Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Arbeitswissenschaften der RWTH Aachen University. Ihr Forschungsinteresse umfasst das Gebiet zukünftiger Arbeitsmodelle, insbesondere die ergonomischen, ethischen, sozialen und rechtlichen Aspekte des Feldes der plattformbasierten Arbeit. Sie promoviert im Bereich der Innovations- und Zukunftsforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Psychodynamik und Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung.- Gefühl und Zukunftsbild.- Sein zur Lust. Zukünfte als Modalstrukturen.- Narrative Scharniere – Zur Vermittlung von Emotionalität und Zukunftsperspektiven.- Zur Uneindeutigkeit von Zukunft – Widerspruchstoleranz im Umgang mit mehrdeutigen Zukünften.- Der „subjektive Faktor“: Angst, Hoffnung und Zuversicht in drei Berichten an den Club of Rome.- Risikoanalysen als Austauschformat im Rahmen verantwortungsvoller Forschung und Innovation.- Im emotionalisierten Raum. Human Factors in Hardware- und Software-Design von Robotern und Künstlicher Intelligenz.- Personas, ein Instrument zur erleichterten Handhabung emotionaler Aspekte in Foresightprozessen?.- Einflussreiche Metaphern: Funktionen und Wirkungspotentiale von metaphorisch-emotionalen Ausdrücken beim Formulieren und Kommunizieren von Zukunftsbildern.- Ist Angst tatsächlich ein schlechter Ratgeber? Über den Zusammenhang von Technik, Emotionen und Vorsorge.- Wilde Zukünfte. Zur Emotionalität beim Umgang mit Wild Cards.- Geschichten aus der Zukunft – das Unfassbare erlebbar machen.- Tabuisierte Zukünfte – Wie Tabus die Analyse des zukünftigen Möglichkeitenraums beeinflussen.- Von der Furcht, konkret zu werden.




