E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Schader Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5160-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein systemisches Handbuch
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-5160-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heike Schader, Dr. phil., Studium der Geschichte, Soziologie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Lehrtherapeutin und Lehrende Supervisorin der Systemischen Gesellschaft und des PPSB.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Grußwort;6
2;Zum Geleit;8
3;Inhalt;10
4;1. Einleitung;12
5;2. Rahmenbedingungen;16
5.1;2.1 Kindeswohlgefährdung: ein unbestimmter Rechtsbegriff;18
5.2;2.2 Rechtliche Rahmung SGB VIII Paragraph 8a;21
5.3;2.3 Die insoweit erfahrene Fachkraft;22
5.4;2.5 Einbeziehung des Kindes/Jugendlichen;29
5.5;2.6 Formen der Kindeswohlgefährdung;30
5.6;2.7 Risikoabschätzung;41
5.7;2.8 Instrumente der Risikoeinschätzung;43
6;3. Aus Sicht des Kindes;50
6.1;3.1 Folgen von Kindeswohlgefährdung für die Kinder;50
6.2;3.2 Kindeswohlgefährdung und Vorgeburtlichkeit;54
6.3;3.3 Im Focus 0 bis 3 Jahre;55
6.4;3.4 Methode: Der Ressourcenbaum;63
6.5;3.5 Im Alter von 3 bis 6 Jahren;64
6.6;3.6 Methode: Der systemische Dreiklang zur Stärkung von Kindern;67
6.7;3.7 Im Alter von 6 bis 12 Jahren;69
6.8;3.8 Methode: Der Ressourcenkoffer;75
6.9;3.9 Im Alter von 12 bis 18 Jahren;76
6.10;3.10 Resilienz;81
6.11;3.11 Kindeswohlgefährdung – Kinder mit Behinderungen;84
6.12;3.12 Methoden zur Fallbetrachtung und Risikoabschätzung im Team – Das Reflecting Team – Der systemische Dreiklang;91
7;4. Im Blick: Die Familie;96
7.1;4.1 Theorie der Systeme – Die Bedeutung von familiären Traditionen und die Erfahrungen der Sorgeberechtigten;97
7.2;4.2 Häusliche Gewalt;105
7.3;4.3 Sexualisierte Gewalt;110
7.4;4.4 Psychische Erkrankung eines Elternteils;117
7.5;4.5 Kindeswohlgefährdung in suchtkranken Familiensystemen;120
7.6;4.6 Interkulturalität;131
7.7;4.7 Armut und Bildungsmangel;134
7.8;4.8 Hochstrittige Trennungen;136
7.9;4.9 Visualisierungsmethoden für die Fallbetrachtung:;139
8;5. Positionierung der Fachkräfte;145
8.1;5.1 Aus Anliegen werden Aufträge;145
8.2;5.2 Der rechtliche Rahmen – Verfassung;149
8.3;5.3 Aus Sicht des Familiengerichts;151
8.4;5.4 Das familiengerichtliche Verfahren;153
8.5;5.5 Das Familiengericht: Möglichkeiten und Grenzen;155
8.6;5.6 Haftungsfragen;155
8.7;5.7 Das Strafgericht: Grenzen und Möglichkeiten;157
8.8;5.8 Datenschutz – Schweigepflicht;158
8.9;5.9 Neuerungen nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes;160
8.10;5.10 Hochstrittige Trennungen, Sorgerecht, Umgangsprobleme;162
8.11;5.11 Kindeswohlgefährdung in professionellen Einrichtungen und Angeboten;165
8.12;5.12 Handlungsfelder der insoweit Erfahrenen Fachkraft Kindeswohlgefährdung;167
8.13;5.13 Indikatoren gestützte Instrumente zur Erfassung von Kindeswohlgefährdung;169
8.14;5.14 Risikoeinschätzung (Clearing) in der Familie;171
8.15;5.15 Hilfreiche Gesprächsmethoden zur Unterstützung von Risikoabschätzungen in der Familie;173
8.16;5.16 Die Netzwerkkarte;176
9;6. Der Gesamtprozess;178
9.1;6.1 Falldokumentation;178
9.2;6.2 Prozessgestaltung für die Erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung;180
9.3;6.3 Prozessgestaltung im Fall von oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung;183
9.4;6.4 Belastungen der MitarbeiterInnen;185
9.5;6.5 Stolpersteine und Fallen im Prozess;189
10;7. Resümee und Ausblick;193
11;Anlagen;195
11.1;Aspekte zur Risikoeinschätzung – Belastungen und Ressourcen;195
11.2;Ergebnis der Beratung zur Risikoeinschätzung – Kindeswohlgefährdung;197
11.3;Protokoll Elterngespräch;198
11.4;Raster für die Dokumentation;199
12;Literatur;200
13;Die Autoren und Autorinnen;208