Schaal | Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden | Buch | 978-3-8309-3963-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Academia Marburgensis

Schaal

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-3963-4
Verlag: Waxmann

Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg

Buch, Deutsch, Band 15, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Academia Marburgensis

ISBN: 978-3-8309-3963-4
Verlag: Waxmann


In den Jahren nach ihrer Gründung 1527 wurden der Marburger Universität drei Klostergebäude in der Stadt übergeben, in denen Hörsäle, die Bibliothek, aber auch Wohnräume für Professoren und Studenten untergebracht waren. Fast 300 Jahre dauerte es, bis die Universität zusätzliche Gebäude erhielt – weitere Altbauten und schließlich auch eigens für ihre Zwecke errichtete Neubauten. Ein wahrer Bauboom Setzte nach 1866 ein, als Kurhessen preußisch geworden war. Aus dem Blickwinkel der Bauarchäologie, der Geschichte, der Architekturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte sind in diesem Band Beiträge zu einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen und zur Nutzungsgeschichte einzelner Gebäude versammelt, die die bislang eher wenig bearbeitete Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg ergänzen.

Schaal Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schaal, Katharina
Dr. Katharina Schaal leitet seit 2006 das Archiv der Philipps-Universität Marburg. Zuvor studierte sie in Göttingen, London und München und promovierte bei Professor Dr. Boockmann in Göttingen mit einer Arbeit über das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit. Nach dem Archivreferendariat am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und der Archivschule Marburg war sie zwischen 1997 und 2006 im Staatsarchiv Darmstadt tätig.

Schaal, Katharina
Dr. Katharina Schaal leitet seit 2006 das Archiv der Philipps-Universität Marburg. Zuvor studierte sie in Göttingen, London und München und promovierte bei Professor Dr. Boockmann in Göttingen mit einer Arbeit über das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit. Nach dem Archivreferendariat am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und der Archivschule Marburg war sie zwischen 1997 und 2006 im Staatsarchiv Darmstadt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.