E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8963-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Vorwort;5
1.2;Inhalt;7
2;Einleitung (Katharina Schaal);9
3;Bauarchäologische Bemerkungen zu den Ursprungsbauten der Marburger Universität (Ulrich Klein);17
3.1;Das ehemalige Dominikanerkloster: Collegium Lani;18
3.2;Das ehemalige Barfüßerkloster: Collegium pomerii;25
3.3;Das ehemalige Fraterhaus zum Löwenbach;33
3.4;Zusammenfassung;43
4;Vom Backhaus des Deutschen Ordens zum Mineralogischen Museum der Universität (Katharina Schaal);45
4.1;Die Errichtung des Backhauses durch den Deutschen Orden;46
4.2;Was kostete das Backhaus und wie teuer war es?;50
4.3;Ausstattung und Einrichtung des Backhauses;53
4.4;Die Bauinschrift;54
4.5;Die Rettung des Backhauses durch Ludwig Bickell und seine Übergabe an die Universität;55
5;Die Unterbringung der Mineralogischen Sammlung im Backhaus (Katharina Schaal);62
6;Von barfüßigen Mönchen und Studenten hoch zu Ross –Der Umbau der Marburger Franziskanerkirche (Carsten Lind);65
7;Laboratorien und Institute der Chemie an der Universität Marburg von 1609 bis zur Gegenwart (Christian Reichardt);83
7.1;Frühere Chemische Laboratorien im Franziskaner-(Barfüßer-)Kloster und anderswo (1609–1825);83
7.2;Chemisches Institut im Deutschen Haus am Firmanei-Platz (1825–1881);87
7.3;Chemisches Institut in der Bahnhofstraße 7 (1881–1971);90
7.4;Institut für Siliziumchemie, später Institut für Anorganische Chemie, in der Jägerkaserne, Gutenbergstraße 18 (1949–1971);95
7.5;Institut für Physikalische Chemie, Bahnhofstraße 7, Marbacher Weg 15, Biegenstraße 12 (1919–1976);96
7.6;Institut für Kernchemie, Biegenstraße 12 (1959–1976);98
7.7;Fachbereiche Chemie und Physikalische Chemie auf den Lahnbergen, Hans-Meerwein-Straße 4 und 6 (ab 1971 und 1976 bis zur Gegenwart);98
7.8;Schlussbemerkung;104
8;Die Universitätsbauten im Marburger Norden – ein Überblick (Ulrich Klein);109
8.1;1. Der Beginn in der Ketzerbach;109
8.1.1;Anatomisches Theater;109
8.1.2;Botanischer Garten;111
8.2;2. Der erste Ausbau in westphälischer Zeit;111
8.2.1;Deutsches Haus;112
8.2.2;Botanischer Garten;113
8.3;3. Die kurhessischen Bauten und Planungen;114
8.3.1;Landkrankenhaus;114
8.3.2;Anatomie;115
8.3.3;Chirurgie;117
8.3.4;Frauenklinik;119
8.4;4. Die preußischen Bauten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts;124
8.4.1;Pharmazeutisch-chemisches Institut;125
8.4.2;Botanisch-pharmakognostisches Institut;126
8.4.3;Chemisches Institut;128
8.4.4;Medizinische Klinik;132
8.4.5;Augenklinik;135
8.4.6;Physiologisches Institut;139
8.4.7;Pathologisches Institut;143
8.4.8;Chirurgische Klinik;147
8.5;5. Die preußischen Bauten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts;152
8.5.1;Anatomisches Institut;153
8.5.2;Medizinische Poliklinik;157
8.5.3;Hautklinik;157
8.5.4;Kinderklinik;159
8.5.5;Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten;164
8.6;6. Zusammenfassung;166
9;Marburger Universitätsbaumeister und Universitätsarchitekten vom späten 18. Jahrhundert bis ins Kaiserreich. Sieben Kurzbiographien (Jutta Schuchard);167
9.1;Einleitung;167
9.2;Hansmann, Conrad Friedrich Nicolaus Henrich;169
9.3;Cöster (Coester), Johann Jacob;170
9.4;Regenbogen, Heinrich Ludwig;172
9.5;Lange, Johannes Friedrich;174
9.6;Schäfer, Carl Wilhelm Ernst;177
9.7;Cuno, Hermann;179
9.8;Meydenbauer, Albrecht;182
10;„A prince’s palace it seems to be“ – Zur Frühgeschichte von Behrings Institut für experimentelleTherapie, einem Wohnhaus und Forschungsinstitut auf dem Marburger Schlossberg (Ulrike Enke);187
10.1;Vorbemerkungen;187
10.2;Emil von Behring und die Farbwerke in Höchst;189
10.3;Die Ankunft in Marburg;191
10.4;Behrings Grundbesitzerwerb auf dem Schlossberg;192
10.5;Zur architektonischen Gestaltung;195
10.6;Das Wohnhaus;198
10.7;„Gebt mir ein Laboratorium …“;200
10.8;Schlussbemerkung;205
10.9;Danksagung;205
11;Anhang. Der Grundbesitz Emil von Behrings in den Gemeindebezirken Marbach und Marburg nach Angaben des Liegenschaftsbuchs der Grundsteuerverwaltung (Kai Umbach);206
11.1;Zum Grundbesitz Emil von Behrings im Gemeindebezirk Marburg und Marbach;206
11.2;Bestand der 1914 im Besitz Emil von Behrings befindlichen Grundstücke im Gemeindebezirk Marbach;215
12;Der Neubau des Physikalischen Instituts am Renthof 1915 (Katharina Schaal und Ulrich Klein);219
12.1;Platzmangel, Kälte und Feuchtigkeit: Auf dem Weg zu einem neuen Gebäude;219
12.2;Das neue Institutsgebäude der Physik;231
12.3;Der Bau nach den Inventarplänen;237
12.4;Grundrisse;238
12.5;Ansichten;240
12.6;Die Vorbilder des neuen Marburger Physikgebäudes;247
12.6.1;Breslau, Schlesische Friedrich-Wilhelm-Universität;247
12.6.2;Kiel, Christian-Albrechts-Universität;249
12.6.3;Danzig, Technische Hochschule;251
12.6.4;Göttingen, Georg-August-Universität;253
12.6.5;Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität;256
12.6.6;Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität;258
13;Richard Hamann und das Museum in Marburg (Christoph Otterbeck);265