Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 1305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Fortschritte der Robotik
Buch, Deutsch, 1305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Fortschritte der Robotik
ISBN: 978-3-528-06656-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
. 7 2. 5. Anwendungsmöglichkeiten des Modells. 12 2. 6. Optimale Kameraanordnung. 18 2. 7. Mobile Kameras. 23 3 Entfernungsmessende Verfahren. 25 3. 1 Klassifizierung. 25 3. 2 Aktive Verfahren. 26 3. 2. 1 Punktbeleuchtung. 26 3. 2. 2 Streifenbeleuchtung. 29 3. 2. 3 Binärkodierte Streifenbeleuchtung. 31 3. 2. 4 Farbkodierte Streifenbeleuchtung. 34 3. 3 Passive Stereoanalyse. 37 3. 3. 1 Phaseneinteilung der Verfahren. 37 3. 3. 2 Korrespondenzsuche. 39 3. 3. 3 Annahmen und Einschränkungen zur Korrespondenzsuche. 42 3. 3. 4 Problemfälle. 46 3. 3. 5 Primitivaextraktion. 50 3. 3. 6 Beispiele für Ähnlichkeitsmaße. 50 3. 3. 7 Darstellung des Meßergebnisses. 51 3. 4 Aktive Stereometrie. 54 VII 4 Laserstereometrie. 59 4. 1 Grundlagen. 59 4. 2 Experimentelle Ergebnisse. 62 4. 2. 1 Meßgenauigkeit. 63 4. 2. 2 Entfemungskarten. 68 5 Aktive Stereometrie mit Farbe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Kameramodell.- 2.1. Lochkameramodell.- 2.2. Unzulänglichkeiten des Lochkameramodells.- 2.3. Kamerakalibrierung.- 2.4. Kollinearitätsmodell.- 2.5. Anwendungsmöglichkeiten des Modells.- 2.6. Optimale Kameraanordnung.- 2.7. Mobile Kameras.- 3 Entfernungsmessende Verfahren.- 3.1 Klassifizierung.- 3.2 Aktive Verfahren.- 3.3 Passive Stereoanalyse.- 3.4 Aktive Stereometrie.- 4 Laserstereometrie.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Experimentelle Ergebnisse.- 5 Aktive Stereometrie mit Farbe.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Experimentelle Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Literatur.- Anhang A.