Buch, Deutsch, Band 8, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland
Buch, Deutsch, Band 8, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8100-1338-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Schulreform als ein permanenter Prozeß.- 1. Strukturwandel.- Von der Kontinuität, die nicht auffällt — Das ostdeutsche Schulsystem im Übergang von der DDR zur BRD.- Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland — Historischer Rückblick und Situationsanalyse.- Ergebnisse und Konsequenzen empirischer Forschungen zur Schulqualität und Schulstruktur.- Hat das Zwei-Säulen-Modell eine bildungspolitische Zukunft? Eine erste Bilanz der Schulentwicklung in Sachsen.- Die Orientierungsstufe als Kompromiß im Dissens um die Organisatonsstruktur des Schulsystems.- Pädagogische Notwendigkeit und Gestaltungsperspektiven von Ganztagsschulen.- 2. Schulentwicklungsdebatten.- Zwölf Jahre bis zum Abitur? Positionen im Streit um die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit.- Werteerziehung? Ansprüche, Widersprüche und Voraussetzungen für den Lehrerberuf in der pluralistischen Schule der Zukunft.- Die Koedukationsdebatte in Ost- und Westdeutschland — Was folgt daraus für die Gestaltung von Schule?.- Homogenität versus Heterogenität in der Schule — Integrative und interkulturelle Pädagogik am Beispiel des Anfangsunterrichts.- Schulautonomie und Erziehungswissenschaft.- Autonomie von Schule — Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.