Salzmann / Weiberg / Skirbekk | Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels | Buch | 978-3-531-17376-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen

Salzmann / Weiberg / Skirbekk

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen

ISBN: 978-3-531-17376-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dr. Alexander Groß Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Der für Deutschland prognostizierte Bevölkerungsrückgang und die zu erwartenden Veränderungen der Altersstruktur werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zukünftig stark prägen. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des de- grafischen Wandels werfen für die Wirtschaftspolitik eine Vielzahl von Fragen auf: Wie wird sich das Erwerbspersonenpotenzial, insbesondere das Fachkräfteangebot langfristig entwickeln? Wie können die sozialen Sicherungssysteme, vor allem im Bereich der Alterssicherung und Gesundheitsleistungen demografiefest und generationengerecht gestaltet werden? Wie können Innovationskraft, Wettbewer- fähigkeit und Arbeitsproduktivität erhalten und weiter gesteigert werden? Welche Anpassungserfordernisse ergeben sich auf Unternehmensebene, in der Infrastruktur und in den Regionen und wie können sie bestmöglich wirtschaftspolitisch begleitet werden? Zur Präsentation und Diskussion neuerer Forschungsergebnisse zu wirtschaftspolitisch relevanten Aspekten des demografischen Wandels hatten der Arbeitskreis „Junge Demographie“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem zweitätigen Symposium „Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels“ eingeladen. Das Symposium fand am 26. und 27. Februar 2009 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin statt. Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden, Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Fachjournalisten. Das Symposium diente der wirtschaftspolitischen Beratung und zielte darauf ab, neueste Erkenntnisse derwissenschaftlichen Forschung zu den langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland und Europa zu präsentieren, wirtschaftspolitische Fragestellungen aufzuwerfen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Salzmann / Weiberg / Skirbekk Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Demografischer Wandel löst langfristig Abwärtsspirale aus.- Der fehlende Faktor: Zur Bedeutung altersspezifischer Arbeitszeit für das Erwerbspotenzial.- Chancen für junge und ältere Arbeitnehmer durch den demografischen Wandel.- Langfristige wirtschaftliche Entwicklung und Fachkräftebedarf in Deutschland.- Seniorität und Beschäftigungsmobilität - Warum Ältere seltener Job und Beruf wechseln.- Motivation älterer Arbeitnehmer.- Do older workers earn more than they deserve?.- Wer nutzt die Altersteilzeit? Eine Analyse der Inanspruchnahme nach betrieblichen, persönlichen und beruflichen Merkmalen.- Retirement and mortality in Norway – Is there a real connection?.- Absatz- und Personalpolitik mittelständischer Unternehmen im Zeichen des demografischen Wandels – Eine empirische Bestandsaufnahme.- Unternehmensnachfolge im Thüringer Handwerk.


Thomas Salzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Rostock.

Dr. Vegard Skirbekk ist Forschungsgruppenleiter am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg, Österreich.

Dr. Mirjam Weiberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.