Sahmland / Schrader | Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus | Buch | 978-3-525-55844-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 061, 428 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 238 mm, Gewicht: 849 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Sahmland / Schrader

Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus

Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache

Buch, Deutsch, Band Band 061, 428 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 238 mm, Gewicht: 849 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-55844-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


In der Medizin und Pharmazie hat die religiöse Reformbewegung des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als „sanfte Medizin“, ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik, psychosomatische Heilungsansätze bezeichnet wird, hat man hier vorbereitet gesehen. In Frankfurt am Main, Wirkungsort Johann Christian Senckenbergs wie des jungen Goethe, hat die Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus erstmals eine Tagung durchgeführt, die auf Grundhaltungen, Argumente und weitervermittelte frühneuzeitlich alchimistisch-sympathetische Traditionen bei ‚erweckten‘ Hof-, Land- oder Stadtärzten und bei Laienmedizinern fokussiert war. Senckenbergs unermesslicher Nachlass (medizinische wie persönliche Tagebücher) wird derzeit zur Erschließung transkribiert. Der Frankfurter Arzt und Stifter war prominent eingebunden in ein Netzwerk von zumeist radikalpietistischen Ärzten wie Dippel, Carl, Kämpf, Goethes Arzt Metz, die oft zugleich literarisch produktiv waren und alchimische Medikamente produzierten. Verbindungen reichten bis Nordamerika (Ephrata). Ärzte der Aufklärungsära nahmen Anregungen auf, psycho-physische Denktraditionen gingen zur Romantik weiter. Jenseits der bereits besser erforschten medizinischen Schule Halles entsteht ein erweitertes, differenzierteres Bild pietistischer Heilkunst. Die hier miterörterten Konnexe ins Feld der Literatur, Musik und Sprache werden exemplarisch vertieft durch Erträge einer Marbacher Kommissionstagung.
Sahmland / Schrader Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Contributions examine medicine and ethics within pietism as well as the connection of language and literature in pietism: 17 studies about mostly pietist doctors provide new insights about traditions and effects.>


Schneider, Hans
Dr. Hans Schneider ist em. Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg.

Matthias, Markus
Dr. theol. Markus A. Matthias ist Professor für Theologie und Geschichte Luthers und des Luthertums an der Protestantisch Theologischen Universität Amsterdam-Groningen.

Schrader, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Sahmland, Irmtraut
Dr. Irmtraut Sahmland ist apl. Professorin und Leiterin der Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Schrader, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.

Otte, Hans
Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Sahmland, Irmtraut
Dr. Irmtraut Sahmland ist apl. Professorin und Leiterin der Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Albrecht, Ruth
Ruth Albrecht ist Privatdozentin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Hamburg.

Grutschnig-Kieser, Konstanze
Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser studierte zunächst Bibliothekswissenschaften und arbeitete als Diplom-Bibliothekarin bevor sie an der Universität Mainz Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte studierte und dort 2004 promovierte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen zu buchwissenschaftlichen und hymnologischen Themen.

Schrader, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.

Dr. Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf. Dr. Irmtraut Sahmland ist apl. Professorin und Leiterin der Emil-von-Behring-Bibliothek der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Hans-Jürgen Schrader is Prof. em. of German literature at the University of Genenva. Dr. Irmtraut Sahmland is Associate Professor und Director of the Emil-von-Behring-Bibliothek at Phillips-University Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.