Saal / Mae | Transkulturelle Genderforschung | Buch | 978-3-531-19437-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Saal / Mae

Transkulturelle Genderforschung

Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-531-19437-0
Verlag: Springer

Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht

Buch, Deutsch, Band 41, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-19437-0
Verlag: Springer


Das Buch behandelt aus verschiedenen disziplinären und auf unterschiedliche Kulturen gerichteten Perspektiven die enge Verknüpfung der diskursiven Kategorien Kultur und Gender. Wenn in der heutigen Situation einer zunehmenden Globalisierung die Frage nach der ‚eigenen‘ Kultur in Abgrenzung zum kulturellen ‚Anderen‘ gestellt wird, kommt immer auch die Genderfrage zum Vorschein, weil die jeweilige Geschlechterordnung als eine Stütze der ‚eigenen‘ Kultur verstanden wird. Und wenn diese Geschlechterordnung in Frage gestellt wird, erscheint auch die kulturelle Identität als bedroht. Diese Verwobenheit gilt es als ein kulturübergreifendes Phänomen zu erkennen. Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen wie Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Sozialanthropologie, Sinologie und Religionswissenschaft untersuchen die unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bedingungen der Genderverhältnisse in neun Kulturkreisen; sie zeigen, wie das kulturell ‚Eigene‘ immer durch seinen Bezug auf das kulturell ‚Andere‘ geprägt wird. Durch diese Sichtbarmachung der grenzüberschreitenden Verflechtungen kann die transkulturelle Verfasstheit von Kultur zu einem neuen Bezugspunkt für die Genderforschung werden, und die Genderverhältnisse können aus ihrer Bindung an die Definitionsmacht einer spezifischen Kultur herausgelöst werden.

Saal / Mae Transkulturelle Genderforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kultur in Bewegung – Zur Begrifflichkeit von Transkulturalität.- Auf dem Weg zu einer transkulturellen Genderforschung.- Von Malinche zu Frida Kahlo: Territorium und Gender am Beispiel Mexikos.- Gender – Race – Kultur in den U.S.A: Grenzen und Vernetzungen.- Die symbolische Ordnung der Moderne, kulturelle Identität und Gender im arabisch-islamischen Raum.- Gender-Entwürfe und islamische Erneuerungsbewegungen im Kontext translokaler institutioneller Vernetzungen: Beispiele aus Afrika.- Muslimische Religiosität als Prozess – Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich.- Neue Männer – neue Frauen? Zur Entstehung transkultureller Deutungsräume im Privaten im postsowjetischen Russland.- Feminismus in China im Kontext von Postsozialismus und internationalem Feminismus.- Menschenrechte und kulturelle Positionierungen in asiatischen Frauennetzwerken: Zur Diffusion des Menschenrechtsdiskurses in der reflexiven Moderne.- Japan zwischen Asien und dem Westen – Transkulturelle Grenzüberschreitungen auf dem Weg zu einer machtfreien Gendergestaltung.


Univ.-Prof. Dr. Michiko Mae ist Inhaberin des Lehrstuhls „Modernes Japan I“ (Kulturwissenschaften) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Britta Saal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Modernes Japan I“ (Kulturwissenschaften) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.