Ruthner / Scheer | Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878–1918 | Buch | 978-3-7720-8604-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 560 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 774 g

Reihe: Kultur – Herrschaft – Differenz

Ruthner / Scheer

Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878–1918

Annäherungen an eine Kolonie

Buch, Deutsch, Band 24, 560 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 774 g

Reihe: Kultur – Herrschaft – Differenz

ISBN: 978-3-7720-8604-5
Verlag: Francke


War Bosnien-Herzegowina, das 1878 nach dem Berliner Kongress von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 annektiert wurde, so etwas wie eine k.u.k. (Ersatz-),Kolonie'? Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband versucht diese Frage nach einem ,post/kolonialem' Zugang zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur der späten Habsburger Monarchie positiv zu beantworten.
Die hier versammelten Aufrisse und Fallstudien wenden sich dem Begriff des Kolonialismus bzw. des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der "Kolonie" verbundenen Selbst- und Fremdbilder. In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen - die longue durée - des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt - etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute.
Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dzihic (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memic (Wien), Ana Mijic (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevic (Sarajevo), Boris Previsic (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.
Ruthner / Scheer Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878–1918 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Clemens Ruthner lehrt German & European Studies am Trinity College Dublin. Seine Forschungsgebiete umfassen deutschsprachige Literatur 19.-20. Jahrhunderts, Zentraleuropastudien, Bosnien-Herzegowina unter habsburgischer Verwaltung sowie Alterität und Kulturtheorie. Zur Zeit ist er Gastprofessor an der University of California, Berkeley (USA).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.