E-Book, Deutsch, Band 24, 560 Seiten
Annäherungen an eine Kolonie
E-Book, Deutsch, Band 24, 560 Seiten
Reihe: Kultur - Herrschaft - Differenz
ISBN: 978-3-7720-5604-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Clemens Ruthner lehrt German & European Studies am Trinity College Dublin. Seine Forschungsgebiete umfassen deutschsprachige Literatur 19.-20. Jahrhunderts, Zentraleuropastudien, Bosnien-Herzegowina unter habsburgischer Verwaltung sowie Alterität und Kulturtheorie. Zur Zeit ist er Gastprofessor an der University of California, Berkeley (USA).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber;10
3;INTRO;14
3.1;Bosnien-Herzegowina als k. u. k. Kolonie. Eine Einführung: Clemens Ruthner;16
3.2;„Kolonie“ – „Neu-Österreich“ – „Reichsland(e)“. Zu begrifflichen Zuschreibungen Bosnien-Herzegowinas im österreichisch-ungarischen Staatsverband, 1878–1918: Tamara Scheer;46
4;VORGESCHICHTEN;60
4.1;Bosnien-Herzegowina als Begegnungs- und Konfliktzone zwischen Habsburg und Hoher Pforte, 1688–1869: Martin Gabriel;62
4.2;Zurückhaltung und Entschlossenheit. Zur Vorgeschichte der k. u. k. Okkupation Bosnien-Herzegowinas 1878: Raymond Detrez;78
4.3;„Der Türke ist ein Freund, […] wird nicht angefochten“. Die Haltung Ungarns zu Bosnien-Herzegowina bis zur Ära Kállay: Imre Ress;100
5;ÜBERNAHMEN;122
5.1;Besetzungen (1). Die Invasoren und Insurgenten des Okkupationsfeldzugs 1878 im kulturellen Gedächtnis: Clemens Ruthner;124
5.2;„Proximate Colony“. Bosnien-Herzegowina unter österreichisch-ungarischer Herrschaft: Robert J. Donia;148
5.3;Österreich-Ungarn, die bosnisch-herzegowinischen Muslime und ihr Nationalismus: Ayd?n Babuna;164
5.4;Die Pilgerfahrt nach Mekka von Muslimen aus Bosnien-Herzegowina unter österreichisch-ungarischer Herrschaft (1878–1914): Valeria Heuberger;194
5.5;Der Savindan. Zur Konstruktion eines nationalen Gedenktages im imperialen Kontext des habsburgischen Bosnien-Herzegowina: Dennis Dierks;212
5.6;Einwanderung und Kolonisten im k. u. k. Bosnien-Herzegowina. Überblick mit ‘bosniakischen’ Perspektiven: Carl Bethke;238
5.7;Amtssprache Maurisch? Zum Problem der Interpretation des orientalisierenden Baustils im habsburgischen Bosnien-Herzegowina: Maximilian Hartmuth;252
6;ABBILDER;268
6.1;Besetzungen (2). Anverwandlung der Orte, Neuformatierung der Fremde(n): Clemens Ruthner;270
6.2;Der slawische Halbmond. Tschechische Darstellungen bosnisch-herzegowinischer Muslime in Literatur, Reiseberichten und Memoiren (1878–1918): František Šístek;280
6.3;Nach Said. Der k. u. k. Orientalismus, seine Akteure, Praktiken und Diskurse: Johannes Feichtinger;308
6.4;Die Okkupation Bosnien-Herzegowinas und die Institutionalisierung der österreichischen Volkskunde als Wissenschaft: Reinhard Johler;326
6.5;„Diese Worte sind […] bereits gang und gäbe“. Zur Internationalisierung des bosnischen Wortschatzes nach der k. u. k. Okkupation: Nedad Memi?;360
6.6;„Zauberhafte Mischung“ und „reine Volksseele“. Literatur, Kultur und Widersprüche der imperialen Konstellation im habsburgischen Bosnien-Herzegowina um 1900: Vahidin Preljevi?;374
6.7;Serbischer Okzidentalismus?Anti-westliche Rhetorik in Bosnien-Herzegowina während der österreichisch-ungarischen Besatzung: Stijn Vervaet;392
6.8;„Das war ein Stück Orient“. (Post-)koloniale Ambivalenzen und Fantasien in Robert Michels Die Verhüllte: Anna Babka;408
6.9;Robert Michel, oder: Wie die literarische Entdeckung Bosniens-Herzegowinas weder zu Ruhm noch zu politischer Hellsicht führen kann: Riccardo Concetti;424
7;NACHWIRKUNGEN;440
7.1;„Ruhe, Sicherheit und Gerechtigkeit“. Erinnerungen bosnischer Waffen–SS–Soldaten an die österreichisch-ungarische Herrschaft im Ersten Weltkrieg: Franziska Zaugg;442
7.2;Auf der Drinabrücke. Die Geschichte eines Chronotopos: Wolfgang Müller-Funk;450
7.3;Das „Topografische“ als Ausgangspunkt historischer Reflexion. Ingeborg Bachmanns Aufarbeitung des (post)imperialen südslawischen Erbes in Drei Wege zum See: Boris Previši?;460
7.4;Das ‘Wir’ im ‘Ich’. Zum Problem der Identitätskonstruktion im Bosnien-Herzegowina der Gegenwart: Ana Miji?;476
7.5;Ethnonationalismus in der longue durée? Vermessungen der historischen und aktuellen Widersprüche Bosnien-Herzegowinas: Vedran Džihi?;496
8;EPILOG;530
8.1;„Schau‘n gut aus“ Skizze zur Begriffslogik von Kolonie und Provinz: Martin A. Hainz;532
9;Forschungsliteratur zu Bosnien-Herzegowina;540