Russ-Mohl / Ruß-Mohl | Streitlust und Streitkunst | Buch | 978-3-86962-552-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 472 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses

Russ-Mohl / Ruß-Mohl

Streitlust und Streitkunst

Diskurs als Essenz der Demokratie

Buch, Deutsch, Band 3, 472 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses

ISBN: 978-3-86962-552-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3

Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise – die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen.

Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes Diskursversagen ausgelöst hat. Welche Schäden entstehen dadurch dem Gemeinwesen und der Demokratie? Und was müssen wir tun, um zivilgesellschaftliche Streitkultur zurückzugewinnen und damit das Ringen um Problemlösungen wieder zu ermöglichen?

Die Autoren analysieren Themen, die in jüngerer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert haben. Ferner beschäftigen sie sich mit dem von den Redaktionen eher vernachlässigten Meta-Diskurs über die Medien und den Journalismus selbst sowie mit dessen Beeinflussung durch Propaganda. Der Journalismus ist durch seine fortschreitende Unterfinanzierung, aber auch durch teilweise selbstverschuldete Glaubwürdigkeitsverluste in Not geraten. Weitere Abschnitte widmen sich den Unzulänglichkeiten der Auslandsberichterstattung sowie der Rolle der Intellektuellen in unserer Streitkultur.
Russ-Mohl / Ruß-Mohl Streitlust und Streitkunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kommunikationswissenschaftler*innen, Politologen, Soziologen, Journalist*innen, Sozialwissenschaftler, Interessierte

Weitere Infos & Material


Vorwort 11

Stephan Russ-Mohl
Zur Einführung: Streitlust und Diskurskultur vor und nach Corona 13 I. Ö entliche Kommunikation in der Krise 13

Ulrike Klinger
Diskurskiller Digitalisierung?
Warum das Internet nicht an allem schuld,
aber trotzdem ein Problem ist 48
Christian P. Hoffmann
Techlash: Digitale Plattformen zwischen Utopie und Dystopie 66

Georg Franck
Reflexion in einer medialen Öffentlichkeit.
Nur noch eine Illusion im mentalen Kapitalismus? 92

Bernhard Pörksen
Journalismuskrise und Diskursverschiebung
in Zeiten der Medienrevolution 120

Ulf Poschardt
Abgemeldete Mündigkeit und Freiheit.
Warum wir eine neue Diskurs-Kultur brauchen 136

Peter Seele
Vom Biohof zur Animal Farm?
Ein Gedankenexperiment über totalitäre Nachhaltigkeit und weshalb Grundwerte auch in Zeiten des Notstands zu achten sind 147

II. Diskursvarianten und Diskursde zite
in der Aufmerksamkeitsökonomie – Beispiele

Axel Bojanowski
Das Ende der Klimadebatte 170

Hans Mathias Kepplinger
Systemversagen an der Grenze von Wissenschaft, Journalismus
und Politik 183

Michael Haller
Corona und die Flüchtlingskrise – über die Anstrengung,
Wert- und Vorurteile beiseite zu schieben 196

Sandra Kostner
Identitätslinke und identitätsrechte Sichtweisen
zum Migrations- und Islamdiskurs.
Ergänzungen zum Beitrag von Michael Haller 234

Tanjev Schultz
In der Aufmerksamkeitsfalle.
Über den medialen Umgang mit Rechtspopulisten
und Rechtsextremisten 250

Klaus Schroeder / Monika Deutz-Schroeder
Linksextremismus:

Medial verdrängt und verharmlost 278

III. Vernachlässigte (Meta-)Diskurse

Markus Spillmann
Der Schutzwall bröckelt.
Warum wir den Journalismus wieder als gesellschaftlichen Wert
verankern sollten 286

Annika Sehl
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – überholt oder wichtiger denn je? 303

Mark Eisenegger
Medienforschung als Diskurs-Stimulanz.
Das Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz 318

Senja Post
Einmütig in Krisenzeiten.
Konformitätsdruck durch Gewissheitsstreben 331

Gary S. Schaal
Hybride Disk


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.