Ruhl / Mahrt / Töbel | Publizieren während der Promotion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

Ruhl / Mahrt / Töbel Publizieren während der Promotion


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92386-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92386-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende, die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden verschiedene Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert. Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten des Publizierens runden den Band ab.

Dr. Kathrin Ruhl, Nina Mahrt und Johanna Töbel arbeiten am Interdisziplinären Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau.

Ruhl / Mahrt / Töbel Publizieren während der Promotion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1 Einen Anfang machen. Einleitung;8
2.1;Literatur;12
3;2 Zwischen Mühe und Muße.Der Schreibprozess;14
3.1;Literatur;16
3.2;2.1 Diener vieler Herren.Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens;17
3.2.1;Kriterien und Maximenkon ikte;18
3.2.2;Fazit: Plädoyer für eine evolutionäre Verbesserung der Schreibkompetenz;24
3.2.3;Literatur;25
3.3;2.2 Nerven behalten.Zeitmanagement im Schreibprozess;27
3.3.1;Literatur;31
3.3.2;Ergänzende Literatur;32
3.4;2.3 Von Musenkuss und Schweinehund.Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse;33
3.4.1;Literatur;38
3.5;2.4 Wasch mich, aber mach mich nicht nass.Kürzen und Korrigieren;40
3.5.1;Writing is re-writing;41
3.5.2;Arten der Textbearbeitung;43
3.5.3;Kürzen oder be relevant!;44
3.5.4;Literatur;45
3.5.5;Weiterführende Literatur;45
3.6;2.5 When in Rome do as the Romans do.Successfully publishing in English;46
3.6.1;Translating;46
3.6.2;Paragraphing;47
3.6.3;Coherence;47
3.6.4;Sentence length;48
3.6.5;Passive or active;49
3.6.6;Cautious language;49
3.6.7;Vocabulary;50
3.6.8;Grammar;51
3.6.9;References;52
3.6.10;Further Reading;52
3.6.11;Useful Resources (in addition to a good mono- and bilingual dictionary);52
4;3 Wissen schafft Vielfalt.Verschiedene Textsorten;54
4.1;Literatur;56
4.2;3.1 Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren.Rezensionen;57
4.2.1;Vom Sinn der Rezensionen;57
4.2.2;Wege zu Buchbesprechungen;59
4.2.3;Der wissenschaftliche Stellenwert von Rezensionen;59
4.2.4;Ergänzende Literatur;60
4.3;3.2 Den anderen auf den Mund geschaut.Vortrags- und Tagungsberichte;61
4.3.1;Nutzen und Chancen;61
4.3.2;Publikationsorte und Umfänge;62
4.3.3;Vorbereitung und Durchführung;62
4.3.4;Aufgaben und Fallstricke;63
4.3.5;Ergänzende Literatur;64
4.4;3.3 Wer’s genau wissen will.Lexikonartikel;65
4.4.1;Planung eines Lexikons und Organisation der Zusammenarbeit;65
4.4.2;Einen Lexikonartikel verfassen – Zusammenarbeit mit der Redaktion;66
4.4.3;Literatur;68
4.5;3.4 Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens.Beiträge in Handbüchern;69
4.5.1;Literatur;74
4.6;3.5 Fachwissen trifft Didaktik.Beiträge in Lehrbüchern;75
4.6.1;Wodurch unterscheidet sich ein Lehrbuchartikel von einem Fachaufsatz?;75
4.6.2;Wie sind Lehrbuchbeiträge aufgebaut?;76
4.6.3;Was ist die Rolle der Promovierenden beim Verfassen vonLehrbuchartikeln, was können sie dabei lernen, und welchenHerausforderungen sehen sie sich dabei gegenüber?;77
4.6.4;Fazit;78
4.6.5;Ergänzende Literatur;79
4.7;3.6 Reden und Schreiben.Beiträge in Tagungsbänden;80
4.7.1;Wie viel Arbeitszeit investiere ich in diesen Beitrag, der mich trotz allerinhaltlichen Nähe vom eigenen (Quali kations-) Projekt ablenkt?;81
4.7.2;Wie viel von meinen Ergebnissen, Daten und Thesen gebe ich hier schonPreis, bevor das eigene Projekt irgendwann selber publiziert wird? Oderkürzer: Wie viel darf und will ich schon verraten?;81
4.7.3;Wie sehr muss ich mich dem „Regime“ der TagungsveranstalterInnen bzw.TagungsbandherausgeberInnen beugen?;82
4.7.4;Wie viel von dem, was ich in dem Tagungsbandbeitrag publiziere, darf ichspäter noch als Teil meiner Quali kationsarbeit verwenden?;84
4.7.5;Ergänzende Literatur;84
4.8;3.7 Sammelsurium statt Innovation?Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände;85
4.8.1;Beiträge in Sammelbänden;85
4.8.2;Die Idee und die Fragwürdigkeit von Festschriften;86
4.8.3;Was sind Festschriften?;87
4.8.4;Personengebundene Festschriften;88
4.8.5;Die grundlegende Bedeutung der Konzeption;90
4.8.6;Literatur;90
4.8.7;Ergänzende Literatur;90
4.9;3.8 An alle!Über populärwissenschaftliche Texte;91
4.9.1;Literatur;95
4.9.2;Ergänzende Literatur;95
5;4 Andere Fächer – andere Sitten.Artikel in Fachzeitschriften;96
5.1;Literatur;98
5.2;4.1 Wer schreibt, der bleibt.Artikel in den Erziehungswissenschaften;99
5.2.1;Die Bedeutung des Publizierens in Fachzeitschriften und Sammelbänden;101
5.2.2;Mögliche Kriterien für die Suche nach einer geeigneten Zeitschrift;101
5.2.3;Die messbare Wertigkeit von Zeitschriften;104
5.2.4;Welche Auswahlverfahren kommen in der Erziehungswissenschaft zumEinsatz?;104
5.2.5;Was ist bei Einreichungen zu beachten?;107
5.2.6;Literatur;108
5.3;4.2 Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift.Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften;110
5.3.1;Geistes- und kulturwissenschaftliche vs. naturwissenschaftlicheFachzeitschriften;111
5.3.2;Die „richtige“ Zeitschrift;112
5.3.3;Vor dem Einreichen des Beitrags;115
5.3.4;Hinweise zum Einreichen des Beitrags;115
5.3.5;Das Begutachtungsverfahren;117
5.3.6;Fazit;117
5.3.7;Literatur;118
5.4;4.3 Richtig wichtig.Artikel in den Sozialwissenschaften;119
5.4.1;Warum publizieren?;120
5.4.2;Was publizieren?;121
5.4.3;Wie publizieren?;121
5.4.4;Für wen publizieren?;122
5.4.5;Mit wem publizieren?;123
5.4.6;Wo publizieren?;124
5.4.7;Publizieren in Fachzeitschriften?;127
5.4.8;Literatur;128
5.5;4.4 Schreiben heißt auch Überzeugen.Artikel in der Psychologie;129
5.5.1;Das peer-review-System;130
5.5.2;Strategien und Hinweise für das wissenschaftliche Publizieren;132
5.5.3;Literatur;138
5.5.4;Ergänzende Literatur;138
5.6;4.5 Promotion im Umbruch.Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften;139
5.6.1;Ziele einer Promotion im Wandel;140
5.6.2;Qualität und Bewertung;141
5.6.3;Konsequenzen für das Publizieren während der Promotion;145
5.6.4;Ergänzende Literatur;146
5.7;4.6 Schreiben mit dem Computer über den Computer.Artikel in der Informatik;147
5.7.1;Standard-Aufbau;147
5.7.2;Der Veröffentlichungsprozess;150
5.7.3;Ablaufplan;151
5.7.4;Der Entstehungsprozess;152
5.7.5;Werkzeuge;153
5.7.6;Mathematik und Formeln;153
5.7.7;Diagramme und Bilder;154
5.7.8;Sprache;155
5.7.9;Wiederverwertung;155
5.7.10;Zusammenfassung;156
5.7.11;Literatur;156
5.8;4.7 Tabubruch oder Conditio sine qua non?Artikel in den Wirtschaftswissenschaften;158
5.8.1;Koautorenschaft;160
5.8.2;Qualität der Fachzeitschriften;161
5.8.3;Vorschlag für eine mögliche Veröffentlichungsstrategie;163
5.8.4;Literatur;165
5.8.5;Ergänzende Literatur;165
6;5 Auf der Zielgeraden.Publikationswege;166
6.1;Literatur;168
6.2;5.1 Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages.Monogra en in Buchform;169
6.2.1;Ergänzende Literatur;175
6.3;5.2 Buch auf Bestellung.Publizieren mittels Book on Demand;176
6.3.1;Ergänzende Literatur;179
6.4;5.3 Ein Thema – viele Blickwinkel.Herausgeben von Sammelbänden;180
6.4.1;Der Arbeitsplan;180
6.4.2;Von der Idee zum Konzept – worum geht es?;181
6.4.3;Gewinnung, Auswahl und Anzahl der Beitragenden;182
6.4.4;Erstellung des Vorgabenpapiers und des Style Sheets;183
6.4.5;Gewinnung eines Verlages;185
6.4.6;Kontakt zu den Beitragenden;186
6.4.7;Der letzte Schliff;187
6.4.8;Vorteile des Sammelbands für Beitragende und RezipientInnen;187
6.4.9;Literatur;188
6.5;5.4 Zur freien Verfügung.Elektronisches Publizieren mit Open Access;189
6.5.1;Publikationswege mit Open Access;189
6.5.2;Fragen des Urheberrechts;190
6.5.3;Akzeptanz von Open Access in den Disziplinen;192
6.5.4;Finanzierung von Open Access;193
6.5.5;Publizieren mit Open Access?;194
6.5.6;Literatur;196
6.6;5.5 Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen;198
6.6.1;Wie nde ich den richtigen Verlag, die richtige Zeitschrift?;198
6.6.2;Beurteilung und mögliche Ursachen für eine Ablehnung;199
6.6.3;Gewährleistung von Qualität durch den peer-review-Prozess;200
6.6.4;Allgemeine Beurteilungsgesichtspunkte;201
6.6.5;Umgang mit Kritik und Ablehnung;202
6.6.6;Literatur;203
6.7;5.6 Andere Wege, ins Gespräch zu kommen.Netzpräsenz als DoktorandIn;204
6.7.1;Literatur;207
7;6 Nicht zu vernachlässigen.Organisatorisches und Finanzielles;209
7.1;6.1 Wie und womit?Programme zur Erstellung und Verarbeitungvon Texten;211
7.1.1;Microsoft Office-Word;213
7.1.2;OpenOffice Writer;215
7.1.3;LaTeX;216
7.1.4;Literatur;219
7.1.5;Ergänzende Literatur;219
7.2;6.2 Anleitung zur Selbstmedikation.Literaturverwaltung;220
7.2.1;Formalerschließung;221
7.2.2;Inhaltserschließung;221
7.2.3;Mittel der Literaturverwaltung;223
7.2.4;Fazit;226
7.2.5;Literatur;227
7.2.6;Ergänzende Literatur;227
7.3;6.3 Argumentation – nicht Illustration.Das Bild im Text;228
7.3.1;Bildbegriff;228
7.3.2;Bildfunktion;229
7.3.3;Bildbeschaffung;230
7.3.4;Bildrechte;231
7.3.5;Zitatrecht;232
7.3.6;Bildeinsatz;233
7.3.7;Literatur;235
7.4;6.4 Das kann teuer werden.Die finanzielle Seite des Publizierens;237
7.4.1;Druckkosten und wie sie sich zusammensetzen;237
7.4.2;Honorare und an wen sie gezahlt werden;239
7.4.3;Druckkostenbeihilfen, Tantiemen und wer sie beantragen kann;240
7.4.4;Fazit;242
7.4.5;Literatur;242
8;7 Publizieren um jeden Preis?Zehn Gedanken zum Schluss;243
8.1;Publizieren im Kontext wissenschaftlicher Berufsplanung;243
8.2;Publizieren im Kontext außeruniversitärer Berufsplanung;244
8.3;Publikation und Vortrag – ein gutes Team;244
8.4;Publikationen richtig platzieren;245
8.5;Publizieren für die kumulative Promotion;246
8.6;Publikation und Promotionsordnung – rechtliche Aspekte;246
8.7;Publikationen als Leistungsindikator;247
8.8;Publizieren mit dem richtigen Maß;247
8.9;Publizieren und Ressourcenmanagement;248
8.10;Publizieren ist nicht alles im Leben;249
8.11;Literatur;249
9;Publizieren als „System“? Ein Nachwort;250
9.1;Virtù, ambizione, fortuna, necessità und occasione: fünf Ratschläge;251
10;Verzeichnis der AutorInnen;254

Einen Anfang machen. Einleitung.- Einen Anfang machen. Einleitung.- Zwischen Mühe und Muße. Der Schreibprozess.- Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens.- Nerven behalten. Zeitmanagement im Schreibprozess.- Von Musenkuss und Schweinehund. Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse.- Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Kürzen und Korrigieren.- When in Rome do as the Romans do. Successfully publishing in English.- Wissen schafft Vielfalt. Verschiedene Textsorten.- Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren. Rezensionen.- Den anderen auf den Mund geschaut. Vortrags- und Tagungsberichte.- Wer's genau wissen will. Lexikonartikel.- Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens. Beiträge in Handbüchern.- Fachwissen trifft Didaktik. Beiträge in Lehrbüchern.- Reden und Schreiben. Beiträge in Tagungsbänden.- Sammelsurium statt Innovation? Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände.- An alle! Über populärwissenschaftliche Texte.- Andere Fächer – andere Sitten. Artikel in Fachzeitschriften.- Wer schreibt, der bleibt. Artikel in den Erziehungswissenschaften.- Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift. Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften.- Richtig wichtig. Artikel in den Sozialwissenschaften.- Schreiben heißt auch Überzeugen. Artikel in der Psychologie.- Promotion im Umbruch. Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften.- Schreiben mit dem Computer über den Computer. Artikel in der Informatik.- Tabubruch oder Conditio sine qua non? Artikel in den Wirtschaftswissenschaften.- Auf der Zielgeraden. Publikationswege.- Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages. Monografien in Buchform.- Buch auf Bestellung. Publizieren mittels Book on Demand.- Ein Thema – viele Blickwinkel. Herausgeben von Sammelbänden.- Zurfreien Verfügung. Elektronisches Publizieren mit Open Access.- Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen.- Andere Wege, ins Gespräch zu kommen. Netzpräsenz als DoktorandIn.- Nicht zu vernachlässigen. Organisatorisches und Finanzielles.- Wie und womit? Programme zur Erstellung und Verarbeitung von Texten.- Anleitung zur Selbstmedikation. Literaturverwaltung.- Argumentation – nicht Illustration. Das Bild im Text.- Das kann teuer werden. Die finanzielle Seite des Publizierens.- Publizieren um jeden Preis? Zehn Gedanken zum Schluss.- Publizieren um jeden Preis? Zehn Gedanken zum Schluss.- Publizieren als „System“? Ein Nachwort.


Dr. Kathrin Ruhl, Nina Mahrt und Johanna Töbel arbeiten am Interdisziplinären Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.