Buch, Deutsch, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 142 g
Reihe: Fluchtaspekte
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 142 g
Reihe: Fluchtaspekte
            ISBN: 978-3-525-40478-2 
            Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
        
Sibylle Rothkegel betrachtet in diesem Einführungsband Fluchtbewegungen von Menschen, die Krieg, Terror und bitterer Armut entkommen wollen. Im Fokus stehen Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen bezüglich der großen Krise Afrikas und der Umwälzungen auf der arabischen Halbinsel. Fluchtwege können langwierige und komplexe psychosoziale Prozesse sein, die ein Leben in großen Sammellagern, erneute Gewalterlebnisse und Lebensgefahr mit sich bringen. Auch die Ankunft im erwünschten Aufnahmeland gestaltet sich oft sehr schwierig. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht Sibylle Rothkegel das Konzept der sequentiellen Traumatisierung und erörtert Herausforderungen und Perspektiven sowohl für die psychosoziale Arbeit als auch für eine bundesdeutsche und europäische Politik, die sich zu einer Mitverantwortung für Fluchtbewegungen bekennt, sich Herausforderungen stellt, ohne Realitäten zu verleugnen, und individuelle Schicksale unter menschenrechtlichen Aspekten würdigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
 - Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
 - Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
 - Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
 




